Über die Stadtfarben und die Plagge Berlins.
571
III. Geschichtliche Würdigung.
Alle meine Nachforschungen haben, im wesentlichen in Übereinstimmung mit Fidiciu, dem Staatsarchiv und dem Heroldsamt ergeben, daß die ursprünglichen Farben der Stadt Berlin gleich denen der Mark Brandenburg — Rot und Weiß sind, heraldisch gewöhnlich ansgedrückt durch den roten Adler im weißen (silbernen) Felde. 1 ) Alle größeren brandenburgischen Städte führten die Farben Rot und Weiß, ebenso der Markgraf. 2 )
Dazu kommt der von Rudolf Vircliow bereits am 30. Oktober 1861 vollkommen zutreffend hervorgehobene Umstand, daß die Farben der Hanse Rot und Weiß sind und daß Berlin auch als Hansastadt diese Farben in der Flagge führte. Berlins Schiffahrt ist damals eine sehr ausgedehnte gewesen und u. a. aus den Zollrollen nachzuweisen, daß Berliner Stückgüter und sonstige Waren bis nach Holland und Belgien, also nach den damaligen Niederlanden im weiteren Umfange zunächst bis Hamburg und dann durch Umladung auf seetüchtige Fahrzeuge weiter seewärts verschifft wurden. Hie Berliner Schiffe sind weit bis in die Elbmiindung unterhalb Hamburg vorgedrungen. Alle Handelsschiffe mußten, um nicht als Piratenschiffe behandelt zu werden, ihre Heimats- Flagge zeigen. Außerdem war es Sitte und Zwang, daß die Handelsschiffe vor allen größeren Plätzen Halt machten und ihre Waren an- boten (das sogen. Stapelrecht), wobei sie schon von weitem her sich durch ihre Landes- bezw. Orts-Flagge deutlich kenntlich machen mußten, um sich nicht ernsthaften Feindseligkeiten auszusetzen. 3 ) Es ist wahrscheinlich, daß die Flagge den roten Adler im weißen Felde zeigte, vielleicht genügte schon die rot-weiße Flagge, jedenfalls sind Rot und Weiß die berlinischen Schiffahrtsfarben gewesen.
Der schwarze Bär im silbernen Felde ist durch zweierlei Umstände hinzugekommen, einmal durch die Beziehungen des askanischen Markgrafen Albrecht des Bären, unter welchem im Jahre 1150 durch die Eroberung von Brandenburg a. II. die Mark endgültig deutsch und christlich wurde, teils durch die später so beliebten heraldischen Spielereien, insbesondere durch die sogenannten „redenden“ Wappen, wodurch der Name Berlin zu dem Wort Bär oder Bärlein in Beziehung gebracht wurde.
0 Die Farben Weiß und Silber bedeuten dasselbe ebenso wie Gelb und Gold identisch sind.
2 ) Nach dem Allerh. Erlaß vom 16. August 1873 (vgl. Gesetzsammlung) betr. die Abänderung des Königlichen Titels sowie des großen und mittleren Königlichen Wappens führt das Markgrafentum Brandenburg im silbernen Felde einen Adler.
s ) Das überaus lästige Stapelrecht innerhalb Deutschlands ist erst im Jahre 1815 gelegentlich des Wiener Kongresses durch eine Akte aufgehoben worden, eine der wenigen Freiheiten, die dem gesamten deutschen Volke damals gewährt wurden.
37 *