Bemerkenswerte Inschriften von märkischen Friedhöfen.
587
als letzter Rest des längst eingegangenen, sie früher umgebenden Totenhofs ein altes Denkmal, dessen Inschrift bis auf ein Wort ich noch lesen konnte (8. 8. 08):
. . . Königlich großbritannisch und fürstlich braunschweigischer Kommunions-Oberförster (wegen der Harzbergwerke) Müller (u. Frau, geb. Freyenhagen; sie f 1818).
Ruhet sanft, vom Kampf des Schicksals müde,
Schlummert sanft zum bessern Leben hin,
Hei.... nun für Gruft und stiller Friede Ström’ auf Eure Ruhestätte hin.
Von ganz anderer Art ist die Seesener Grabschrift, der ich noch eine ganze Reihe anderer, ebenso bemerkenswerter Inschriften mitteilen könnte.
Es heißt da auf einem Denkmal:
Hier ruht die irdische Hülle des Partikuliers J. E. Boerwork. Er war geboren 25. 12. 1778 zu Yogelbeck bei Nordheim, und starb 11. 2.1838 an den Folgen eines unglücklichen Schusses auf der Jagd, nachdem er 38 Jahre fern von seinem Vaterlande manchen Gefahren glücklich entgangen war und die letzten 8 Jahre in unserm Kreise glücklich verlebte.
Wenn ich mich nun zu den Grabschriften neuerer Zeit wende, so beginne ich mit einigen Beispielen solcher aus den schönen sauberen Dörfern des Ost-Havellandes. Da heißt es auf dem Friedhof von Fal- kenhagen (b/Seegefeld):
Wir sind auf immer nicht getrennt,
Gott, der die Seinen alle kennt,
Wird wieder uns vereinen.
Zweimal fand ich auf dem Friedhof des kleinen stillen Dörfchens Zeestow, nahe der Moosbruchheide, den schönen Vers:
Ich ging zur Heimat ohne Abschiedsworte,
Der Vater rief, ich mußte eilends geli’n,
Doch seid getrost, an einem bessern Orte Da werden wir uns wiederseh’n.
Ganz besonders rührend erscheint mir die leise Klage der Eltern eines im zarten Alter von fünf Monaten verstorbenen Knäbleins auf dem Totenhof zu Wustermark, wo wir lesen:
Wir freuten uns, dich zu erzieh’n
Und sah’n dich, ach, so schnell verblüh’n.
Eine reiche Zahl schöner Grabsprüche konnte ich aus dem Spreewald heimtragen. So hat mir in diesem Jahre besonders die Stadt Lübbenau, welche ja die umliegenden Dörfer Lehde, Leipe, Boblitz und Stennewitz nsw. auf ihrem Friedhof zu Gaste hat, verschiedenes Material geliefert.
38 *