Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
145
Einzelbild herunterladen

Modifikation von schulischem Arbeitsverhalten bei lernbehinderten Kindern 145

Das Arbeits- und Sozialverhalten der Kinder wurde systematisch registriert. Erste Beobachtungen anhand eines Bogens von Podolsky u.a.(1974) und Videoaufnahmen in der Klasse bildeten die Grundlage zur Abgrenzung von zielkongruenten Verhaltenskategorien. Diese wurden nach erneuter Beobach­tung in der Klasse modifiziert und ergaben einen endgültigen Beobachtungs­bogen mit 12 Kategorien(VBBS). Der VBBS umfaßte folgende Kategorien, die wir hier mit ihrer Abkürzung nur exemplarisch vorstellen wollen:

1. Nimmt aktiv am Unterricht teil(AU):= leistet sachlichen Beitrag zum Unterricht; beantwortet Lehrerfrage; hilft einem Mitschüler... 2. Nimmt passiv am Unterricht teil(PU):= schreibt von der Tafel ab; schaut ins Heft; liest leise mit... 3. Schreit in die Klasse(KS):= ruft in die Klasse; meldet sich schreiend; redet mit sich selbst... 4. Läßt sich ablenken(LA):= reagiert mit Interesse auf Faxen anderer; hört anderen bei Unterhaltung zu; schaut zum Fenster hinaus... 5. Redet mit dem Nachbarn(RN):= stört den Nachbarn; unterhält sich mit Nach­barn; versucht Nachbarn abzulenken... 6. Bewegt sich von seinem Platz weg(PW):= läuft in der Klasse herum; setzt sich auf den Boden; setzt sich auf den Tisch... 7. Dösen():= legt den Kopf auf den Tisch; starrt vor sich hin; ist deutlich unbe­teiligt... 8. Stille Beschäftigung außerhalb des Unterrichts(BA):= liest in der Rechenstunde; malt in der Deutschstunde; spielt mit der Schultasche... 9. Macht Faxen(FA):= albert; wirft mit Gegenständen; versucht die Aufmerksam­keit durch Grimassenschneiden auf sich zu ziehen... 10. Maulen(MA):= mault gegenüber dem Lehrer; lehnt eine Aufforderung des Lehrers zur Mitarbeit ab; weigert sich, seine Aufgaben zu machen... 11. Schlägt Mitschüler(SM):= schlägt Mitschüler; bedroht Mitschüler; verfolgt Mit­schüler. 12. Nimmt Bezug auf Kamera oder Beobachter(KB):= spricht Beobachter an; lacht in Richtung der Kamera; macht Faxen in Richtung der Kamera.

Das Lehrerverhalten stellt eine wesentliche Varianzquelle für das Verhal­ten der Schüler dar. Um Variationen des Lehrerverhaltens feststellen und ihre Auswirkungen auf das Schülerverhalten bestimmen zu können, wurde auch das Verhalten des Lehrers von einem Beobachter registriert. Der Ver­haltensbeobachtungsbogen für das Lehrerverhalten(VBBL) umfaßte die fol­genden drei Kategorien:

1. Bekräftigung von erwünschtem Schülerverhalten(BES):= verbales Lob; zustimmen­des Lächeln; auf die Schulter klopfen...

2. Bestrafung von unerwünschtem Schülerverhalten(BUS):= drohen; schimpfen; an die Tür stellen...

3. Ignorieren von unerwünschtem Schülerverhalten(IUS):= Schüler nicht aufrufen, wenn er sich schreiend meldet; Schüler überhören, wenn er Aufforderung des Leh­rers ablehnt; Schüler nicht beachten, wenn er Faxen macht...

Die Durchführung der Verhaltensbeobachtung erfolgte im time-sampling­Verfahren(Intervallänge von 10 Sekunden). Während dieses Zeitraums wur­den höchstens zwei diskrete Verhaltensweisen registriert. Um hohe Beobach­terübereinstimmung zu erreichen, wurden die Praktikanten erst anhand von Filmen und dann in der Klasse trainiert. Das Training war beendet, als die Beobachterübereinstimmung konstant über 85% lag. Eine differenziertere