Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
148
Einzelbild herunterladen

148 Binder, E., Heimberg, U., Heintz, S., Reiche, S., und Seidenstücker, G.

Anschließend wurden den Regeln für das Arbeitsverhalten Spielregeln für das Sozialverhalten hinzugefügt. Diese Regeln bezogen sich auf das Verhal­ten der Kinder im Klassengespräch, das den programmierten Arbeitsphasen vorausging bzw. ihnen folgte. Dazu wurden mit den Schülern Abmachungen getroffen, die folgende Verhaltenskontingenzen beinhalteten:

Für aktive Beteiligung am Unterrichtsgespräch gibt es Verstärkungen in

Form von Punkten.

Für lautes Reden mit Mitschülern und in die Klasse rufen werden Punkte abgezogen. Während der Arbeit können sich die Schüler leise besprechen.

Die Einhaltung dieser Regeln wurde vom Lehrer und den Therapeuten überwacht. In stufenweise vergrößerten Intervallen(2 bis 15 Minuten) teil­ter sie den Schülern ihren Punktstand mit. Bei der Punktvergabe wiesen sie die Schüler auf die Regeleinhaltungen und-verletzungen hin, die zu der jeweiligen Punktbewertung führten. Dadurch sollten diese Interaktionsregeln für die Schüler nachvollziehbar gemacht werden.

In der zweiten Therapiephase sollen die Schüler die Kontrolle über ihre Arbeitsergebnisse(Aufgabenlösungen) selbst übernehmen. Dazu müssen sie folgende Aufgaben anstelle der bisherigen Fremdkontrolle übernehmen:

Vergleich ihrer Aufgabenlösung mit der Musterlösung, die ihnen auf einem Kontrollblatt zugänglich gemacht wird.

Identifizieren von Übereinstimmungen und Abweichungen mit der Muster­lösung.

Selbstbewertung ihrer Aufgabenlösung nach Maßgabe ihrer Fehler.

Wiederholung der Aufgabe und Fehlerkorrektur, falls ihr Lösungsweg von der korrekten Lösung abwich.

Übergehen zur nächsten Aufgabe auf dem Arbeitsblatt.

Die modifizierten Spielregeln sind in Abbildung 2 dargestellt. Gegenüber der ersten Therapiephase sind die Selbstkontrollanforderungen deutlich ge­steigert.

S. beendet S. vergleicht seine Lösung Bewertung der Aufgabe mit der Musterlös ung Aufgabenlös ung

Lösungen überein

Bewertung der Auf: nach Maßgabe d. Fehler

Abb. 2: Selbstkontrolle der Aufgabenlösung in Behandlungsphase 2