Tab. 2: Schematische Darstellung der Durchführungsbedingungen
A
Bedingungen
Variablen
Aa m m 2 a TEN
Behandlung
Anzahl der Sitzungen
Regeln
Konsequenzen
BL
Prae-Test
Durchführung der Eingangsdiagnostik: Leistungsstand im Lesen, Schreiben und
Rechnen mit dem SLS.
Arbeits- und Sozialverhalten mit dem FLS.
1 Sitzung
Testinstruktionen.
Keine Konsequenzen.
Grundrate
Keine systematische Behandlung.
Diagnostik des Arbeits- und Sozialverhaltens der Schüler mit dem VBBS und des Bekräftigungsverhaltens des Lehrers mit dem VBBL.
6 Sitzungen
Keine Regeln.
Unsystematische soziale Bekräftigung.
Therapiephase 1
Lernziele: Umgang mit programmierten Aufgaben, Fragezeichen, Ausrufezeichen und Verstärkungsregeln.
Regeln für
Sozialverhalten:
Beteiligungsund Störregel. Diagnostik: VBBS und VBBL.
14 Sitzungen
Regeln für Arbeitsverhalten und Sozialverhalten.
Münzsystem
und systematische soziale Bekräftigung.
Reversal 1
Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS und VBBL.
5 Sitzungen
Keine Regeln.
Unsystematische soziale Bekräftigung.
Therapiephase 2
Lernziele wie in Phase 1 und zusätzlich
Selbstkontrolle
mit Vergleichen, Identifizieren, Selbstbewerten und Korrigieren. Diagnostik: VBBS und VBBL.
7 Sitzungen
Regeln der Phase 1 und zusätzlich Regeln für die
Selbstkontrolle
des Arbeitsverhaltens.
Münzsystem
und systematische soziale Bekräftigung.
Reversal 2
Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS und VBBL.
5 Sitzungen
Keine Regeln.
Unsystematische soziale Bekräftigung.
Post-Test
Durchführung der Nachtests:
Leistungsstand mit SLS und informellem, lernzielorientiertem Test.
Arbeits- und Sozialverhalten mit dem FLS und freier Beurteilung.
1 Sitzung
Testinstruktionen.
Keine Konsequenzen.
Nachuntersuchung
Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS.
S Sitzungen
Keine Regeln.
Unsystematische soziale Bekräftigung.
150
Binder, E., Heimberg, U., Heintz, S., Reiche, S., und Seidenstücker, G.