Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
150
Einzelbild herunterladen

Tab. 2: Schematische Darstellung der Durchführungsbedingungen

A

Bedingungen

Variablen

Aa m m 2 a TEN

Behandlung

Anzahl der Sitzungen

Regeln

Konse­quenzen

BL

Prae-Test

Durchführung der Eingangs­diagnostik: Leistungsstand im Lesen, Schreiben und

Rechnen mit dem SLS.

Arbeits- und Sozialverhal­ten mit dem FLS.

1 Sitzung

Testinstruk­tionen.

Keine Konse­quenzen.

Grundrate

Keine syste­matische Be­handlung.

Diagnostik des Arbeits- und Sozialverhal­tens der Schüler mit dem VBBS und des Bekräfti­gungsverhal­tens des Leh­rers mit dem VBBL.

6 Sitzungen

Keine Regeln.

Unsystema­tische soziale Bekräftigung.

Therapie­phase 1

Lernziele: Umgang mit programmier­ten Aufgaben, Fragezeichen, Ausrufezei­chen und Verstärkungs­regeln.

Regeln für

Sozialverhalten:

Beteiligungs­und Störregel. Diagnostik: VBBS und VBBL.

14 Sitzungen

Regeln für Arbeitsverhal­ten und Sozialverhal­ten.

Münzsystem

und systema­tische soziale Bekräftigung.

Reversal 1

Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS und VBBL.

5 Sitzungen

Keine Regeln.

Unsystema­tische soziale Bekräftigung.

Therapie­phase 2

Lernziele wie in Phase 1 und zusätzlich

Selbstkontrolle

mit Verglei­chen, Identifi­zieren, Selbst­bewerten und Korrigieren. Diagnostik: VBBS und VBBL.

7 Sitzungen

Regeln der Phase 1 und zusätzlich Regeln für die

Selbstkontrolle

des Arbeitsver­haltens.

Münzsystem

und systema­tische soziale Bekräftigung.

Reversal 2

Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS und VBBL.

5 Sitzungen

Keine Regeln.

Unsystema­tische soziale Bekräftigung.

Post-Test

Durchführung der Nachtests:

Leistungsstand mit SLS und informellem, lernzielorien­tiertem Test.

Arbeits- und Sozialverhal­ten mit dem FLS und freier Beurteilung.

1 Sitzung

Testinstruk­tionen.

Keine Konse­quenzen.

Nach­untersuchung

Münzsystem und Regeln außer Kraft. Diagnostik: VBBS.

S Sitzungen

Keine Regeln.

Unsystema­tische soziale Bekräftigung.

150

Binder, E., Heimberg, U., Heintz, S., Reiche, S., und Seidenstücker, G.