Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
174
Einzelbild herunterladen

174 Theodor Ehlers

aggressiven Kindern und eine mit zwei aggressiven und zwei nicht aggressiven Kindern jeweils unterschiedlichen Geschlechts.

2.2.4. Spielsituation. Zum Spielen wurden die größten Spielräume im Heim und im Kinderdorf hergerichtet, so daß eine möglichst große freie Fläche zur Verfügung stand. Es wurden altersgemäße Spielsachen(Autos, Puppen, Bausteine usw.) und die im Raum befindlichen Turngeräte zur Ver­fügung gestellt. Das Spiel fand damit in einer vertrauten Umgebung statt. Die reine Spielzeit betrug eine Stunde. Jede Spielgruppe hatte in dieser Zeit den Raum für sich allein.

2.2.5. Der Verhaltensbeobachtungsbogen. Der zur Verhaltensregistrierung benutzte Beobachtungsbogen wurde freundlicherweise von B. Ehlers zur Ver­fügung gestellt. Er war zu Ausbildungszwecken im Rahmen des Kinderbeob­achtungspraktikums entwickelt worden. Als Anregung diente dabei ein von Koch(1967) beschriebenes Verfahren.

In der hier verwendeten Form enthielt der Bogen eine Liste von 39 Ver­haltensweisen. Diese waren durch Ratings nach fünf Verhaltenskategorien unterteilt worden: Aggression(I), Ignorieren(II), Beobachten(111), Assozia­tiver Kontakt(IV) und Kooperativer Kontakt(V). Die Liste und ihre Unter­teilung sind in Tabelle 2 dargestellt.

Tab. 2: Items des Beobachtungsbogens

I Aggression 20. Um Hülfe bitten

. Schadenfreude zeigen 21. Mitleid zeigen. . Gegenstand wahrnehmen 22. Gegenstand erbitten . Körperl. Auseinandersetzung 23. Vormachen Prahlen 24. Kritik üben . Auseinandersetzung mit Worten de EN Ten vo Weisungen . Etwas verbieten 27. Anlächeln 28. Etwas zeigen 29. Vorschlag machen

II Ignorieren

. Aus dem Wege gehen . Auf Ansprechen und Berührung V Kooperativer Kontakt nicht reagieren 9. Hilfe verweigern

©

30. Gegenstand austauschen

31. Zusammen spielen

10. Etwas ablehnen 32. Leistungsvergleich

III Beobachten 2 33. Sich gegenseitig verbessern

34. Teilen

11. Zuschauen 35. Freude über fremde Leistung

12. Bei der Hand fassen 36. Gegenstand abgeben

13. Zuhören 37. Gemeinsames Ziel setzen

14. Sich daneben stellen/setzen 38. Helfen

39. Sich helfen lassen IV Assoziativer Kontakt

15. Sich unterhalten

16. Ansprechen

17. Nachgeben

18. Nachahmen

19. Zärtlichkeit erweisen