Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
178
Einzelbild herunterladen

178 Theodor Ehlers

Tab. 4: Ergebnisse der P-F S. Darstellung der durchschnittlichen Punktwerte(X), ihrer Standardabweichung(SD) und der Zufallswahrscheinlichkeit(p) des Unterschieds zwi­schen den Gruppen

aggressiveNicht aggressive Faktoren x SD x sp p

1. E 1,82 1,20 0,75 1,02< 0,05 2. E 10,61 2,42 4,57 3,47< 0,002 3. c 3,36 1,52 2,29 1,33 4. l' 1,04 1,35 0,67 0,71 5. 1 3,00 1,65 3,14 1,42 6. 1 1,64 0,69 2,89 1,25< 0,02 7. M 1,43 1,00 3,68 1,72< 0,002 8. M 0,36 0,63 2,36 1,22< 0,002 9. m 0,75 0,58 3,71 1,16< 0,002

gleichzeitig, daß hinsichtlich der Reaktionstypen keine durchgängig gleich­sinnigen Veränderungen der Faktoren vorlagen.

Die Zusammenhänge zwischen der vorgegebenen Klassifikation der Vpn und ihrer Einstufung an Hand der von Duhm u. Hansen(1957) mitgeteilten deutschen Normen werden zahlenmäßig durch die Kontingenztafeln a und b in der Abbildung 3 veranschaulicht. Ausgewählt wurden für diese Darstellung die beiden Testvariablen, für die sich die bedeutsamsten Gruppenunterschiede ergeben hatten, der Faktor E und die Impunitivität. Für beide Variablen wurde eine Aufgliederung der Vpn nach der Position ihrer Ergebnisse zu den als Normen mitgeteilten Quartilgrenzen(Q,, Mdn, Q3) vorgenommen.

Abb. 3: Klassifikation der Vpn auf der Basis der deutschen Normen für a) Faktor E, b) Impunitivität, c) Kombination von E und Impunitivität

Faktor E Impunitivität Kombination >Q3 Min<Q;>Q3 Mdn<Q;+ 0

aggressive 8 6 0 0 5 9 11 3 0

Nicht aggressive 1 1 12 12 2 0 1 1 12 a b C

Wie die Abbildung zeigt, ergab sich sowohl für den Faktor als auch für die Aggressionsrichtung eine deutliche zahlenmäßige Beziehung zu den Krite­riumsgruppen. Wurden die Quartilbewertungen von E und Impunitivität kon­figural miteinander kombiniert, so fiel die Übereinstimmung noch etwas überzeugender aus(c). Der Kombination lag dabei folgende Punktbewertung zugrunde:

Pluspunkt(+) bei E> Q3 oder Impunitivität< Q,; Minuspunkt() bei E< Q; oder Impunitivität> Q3.