Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
199
Einzelbild herunterladen

Intelligenz und Hirnschädigung 199

Tab. 4: Ergebnisse der Varianzanalyse. Einfluß der Faktoren Intelligenz, Hirnstatus und Untersuchungszeitpunkt auf den IQ im Raven-Test

Signi­

Quelle der Variation SS df MS F fikanz

Zwischen den Vpn 49 394,99 63

A(Hirngeschädigt/Nicht-Hirn­

geschädigt) 582,02 1 582,02 2,42 B(Intelligenz) 34 363,89 1 34 363,89 142,89.0Il AxB 19,14 1 19,14 0,08 Vpn innerhalb der Gruppen 14 429,94 60 249,49 Innerhalb der Vpn 8530,25 192 C(Wiederholungen) 2 680,14 3 893,38 30,99.01 AxC 290,70 3 96,90 3,36.05 BxC 302,52 3 100,84 3,49.05S AxBxC 69,20 3 23,06 0,80

C x Vpn innerhalb der Gruppen 5187,69 180 28,82

Um zusätzliche Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ausgangswer­ten, Leistungsverbesserungen bzw.Gewinnwerten(g) und Endwerten zum Zeitpunkt 3 oder 4 zu gewinnen, wurden nach den in Abschnitt 3b) unter Berechnungen dargestellten Formeln eine Reihe von Korrelationen berech­net

Die Tabellen 5 und 6 enthalten die Interkorrelationen der IQ-Werte zu den vier Untersuchungszeitpunkten, getrennt für Hirngeschädigte und Hirn­gesunde. Die relativ hohen Werte belegen, daß sich während des Lernver­suchs die Rangpositionen der Vpn nur geringfügig veränderten.

Tab. 5: Matrix der Interkorrelationen der Raven-IQs zu den 4 Untersuchungszeitpunk­ten bei N= 32 Hirngeschädigten

Zeitpunkte

1 2 3 4 1 X 85 90 89 2 85 X 92 86 3 90 92 X 90 4 89 86 90 X

Tab. 6: Matrix der Interkorrelationen der Raven-IQs zu den 4 Untersuchungszeitpunk­ten bei N= 32 Hirngesunden

Zeitpunkte

1 2 3 4 1 X 90 88 84 2 90 X 92 83 3 88 92 X 91 4 84 83 91 X