214 Fredi Büchel
ligkeit mit schwarz als positiv. Dabei interessiert, bei welcher Art von Wechsel die Vp die neue Reihe schneller lernt. Verwendet der Lerner die Dimension Helligkeit und Größe als Mediatoren, so ist der reversal shift leichter.
Versuchsplan:
In einer früheren Untersuchung(Büchel und Perrig, 1975) hatten in der Phase des ersten Konzepterwerbs diejenigen Kinder, die in der Farbdimension diskriminieren mußten, leicht bessere Leistungen gezeigt als die Kinder, welche in der Größendimension lernten(signifikant bei 0.05< p< 0.1). Um allfällige ähnliche Effekte zu kontrollieren, wurden die Vpn in 4 Gruppen unterteilt: Gruppe 1 wurde zuerst auf Farbe trainiert und hatte dann einen reversal-shift zu leisten, Gruppe 2 wurde auf Form trainiert ebenfalls bei einem nachfolgenden reversal-shift. Für Gruppe 3 und 4 gilt dasselbe, jedoch bei nachfolgendem nonreversal-shift. 2 Tage später wurden die Gruppen ausgetauscht. Wer zuerst einen reversal-shift geleistet hatte, wurde nun einer nonreversal-Behandlung unterzogen und umgekehrt.
++++ Sw S Ws W Ws W Sw W Con- SW N wS S wS W sW Ss cept I Sw S Ws W Ws W SwW w sW N wS S wS W sW N reversal reversal nonrever- nonrevershift shift sal shift sal shift W W S S Con- W Ss W“Ss cept II W W S Ss W s W s
Abb. 2: Versuchsplan
Versuchspersonen:
Am Versuch nahmen 30 Kinder einer heilpädagogischen Sonderschule teil. Alle Kinder besuchten das Wocheninternat. 11 Kinder waren mongoloid, 19 waren Hirnorganiker. Das durchschnittliche Alter betrug 14;0, der durchschnittliche IQ war 53 und das durchschnittliche IA 7,5. In die Auswertung konnten nur 13 Vpn einbezogen werden. 14 erwiesen sich in der concept-IPhase auch nach 50 Darbietungen als nonlearner, 2 leisteten nur einen reversal-shift und eines nur einen nonreversal.
Apparatus:
Auf einer Drehbühne mit einem Schirm in der Mitte befanden sich als Stimulus 2 umgekehrte Becher. Unter dem richtigen lag eine Figur. Für jede richtige Wahl erhielt die Vp ein Bonbon, für jede falsche Wahl wurde ihm wieder eines weggenommen. Während das Kind wählte, bereitete hinter dem Schirm eine Hilfsperson den nächsten Durchgang vor und notierte zugleich die vorangegangene Wahl.