Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
218
Einzelbild herunterladen

218 Fredi Büchel

8. Implikationen für die Praxis

Grundlagenforschung stößt bei Heilpädagogen, die sich vorwiegend der Praxis verpflichtet fühlen, im allgemeinen auf wenig Verständnis. Der Prak­tiker möchte begreiflicherweise solche Ergebnisse, die möglichst schnell in Handlungsanweisungen umformbar sind. Dies geht nicht selten so weit, daß Heilpädagogen, die sich der Grundlagenforschung verpflichtet fühlen, verdächtigt werden, sich in den falschen Stall verirrt zu haben. Man unter­stellt, daß es ihnen gar nicht um die Behinderten gehe, daß sie vielmehr diese nurmißbrauchten zur Untersuchung allgemeiner Lern- und Denk­prozesse. Obwohl die Ziele einer sorgfältig geplanten Untersuchung genügend Konsistenz mit der Forschungsstrategie aufweisen und damit transparent sein sollten, sind die genannten Mißverständnisse schwer zu beseitigen. Im allgemeinen kann nur wiederholt werden, was unter vielen anderen Ross (1966, 52) formuliert hat:The best antidote for some of these detours is the realization that the accumulation of knowledge is a slow, painstaking task, and that thebreakthroughs that often excite the imagination are almost always based on a tremendous backlog of basic research. Als vor­läufiges Resultat bisheriger Untersuchungen von Mediationsprozessen bei geistigbehinderten Kindern kann immerhin gesagt werden, daß es sinnvoll ist, auch bei schwergeistigbehinderten Kindern Begriffsbildung über die Ein­sicht zu versuchen, daß dazu aber in der Regel besondere Lernhilfen bereit­gestellt werden müssen. Ob es sich bei diesen Hilfen um das Bereitstellen von Mediatoren handelt oder ob vielmehr bestimmte Erwerbsstrategien ein­geübt werden müssen, kann noch nicht entschieden werden.

Literatur

Ausubel, D. P.: Psychologie des Unterrichts, Band 1. Beltz, Weinheim und Basel, 1974

Borkowski, J. G. und Wanschura, P. B.: Meditional Processes in the Retarded. In: Ellis, N, R.(Hrsg.): Internat. Review of Research in Mental Retardation. Vol. 7, Acade­mic Press, New York, London, 1974

Brown, A. L.: The Role of Strategic Behavior in Retardate Memory. In: Ellis, N. R. (Hrsg.): Internat. Review of Research in Mental Retardation. Vol. 7, Academic Press, New York, London, 1974

Büchel, F. und Perrig, P.: Umlernversuche bei geistigbehinderten Kindern. In: Arbeits­bericht Nr. 1(polykopiert), Fribourg(Heilpäd. Institut), 1975

Buss, A. H.: Rigidity as a Function of Reversal and Nonreversal Shifts in the Learning of Successive Discrimination. In: Journ. of Exp. Psychology, 45, 2, 1953, 75-81

Clarke, A. M. und Clarke, A. D. B.: Experimental Studies: an Overview. In: Clarke, A. M. und Clarke, A. D. B.(Hrsg.): Mental Deficiency. The Changing Outlook. Methuen& Co Ltd, London, 31974

Flammer, A.; Büchel, F. und Gutmann, W.: Wissensstruktur und Wahl von Informa­tionstexten. In: Zeitschrift für exper. und angewandte Psychologie, 1976, 23, 1, 3044

Flavell, J. H.: Developmental Studies of Mediated Memory. In: Reese, H. W.; Lipsitt, L. P.(Hrsg.): Advances in Child Development and Behavior. Vol. 5, New York, London, 1970, 181-211