Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
258
Einzelbild herunterladen

36

258 Heilpädagogische Dokumentation

Peter Teigeler: Satzstruktur und Lernverhalten(Sentence Structure and learning be­haviour) Studien zur Sprachpsychologie 2, herausgegeben von G. Flores dArcais, Padua, Kl. Foppa, Bern, und C. F. Graumann, Heidelberg. Hans-Huber-Verlag Bern, Stuttgart, Wien 1972, 110 Seiten einschl. Literaturverzeichnis, Autorenregister und Sachregister, Fr. 27,, DM 24,.

Eine theoretische Arbeit, die sich mit dem Lernen von Sätzen und ihrer syntakti­schen Struktur unter psycholinguistischen Gesichtspunkten befaßt, um die psychischen Prozesse zu untersuchen, die sich bei der Sprachbenutzung abspielen.

Nach einer Beschreibung syntaktischer Strukturmodelle werden vom Verfasser in einem Literaturüberblick verschiedene Hypothesen dargestellt und diskutiert. Darauf aufbauend begründet der Autor seine Versuchsplanung und beschreibt sein experimen­telles Vorgehen.

Einmal wurden inhaltlich verfremdete Sätze, d.h. sinnlose Experimentalsätze, von 40 Versuchspersonen(Vp) im Einzelversuch laut gelesen und danach mündlich wieder­gegeben. Dabei wurde eine Tonbandaufnahme gemacht, der aufgenommene Text wurde in schriftliche Form übertragen und auf zwei verschiedene Weisen ausgewertet. Zum anderen durfte jede Vp den jeweiligen Satz 30 Sekunden lesen und sich einprägen. Sie schrieb danach nieder, was sie gelesen hatte. Bei der Auswertung zählten alle richtig wiedergegebenen Wörter ohne Wertung ihrer syntaktischen Bezüge innerhalb der Sätze.

Abschließend werden die an insgesamt 110 Vpn gewonnenen Ergebnisse mitgeteilt und diskutiert. Danach haben die Vpn bei Kontrolle der übrigen beteiligten Variablen die wesentlichen Wörter der Experimentalsätze entsprechend dem Rang gelernt, den diese nach dem syntaktischen Strukturmodell der inhaltsbezogenen Grammatik einneh­men.

G. Kluge, Greifswald

Bauer, J. und E.: Weiterführende Aspekte zum Problem Fernsehen und aggressives Ver­halten bei Kindern und Jugendlichen(Broader aspects of the problem of television and aggressive behaviour in children and young people) Band 14 der Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. 122 Seiten. 1974. Verlag Kohl­hammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.

Die vorliegende Studie soll derKlärung der Frage dienen, ob und in welchem Aus­maß aufgrund derzeit vorhandener Forschungsergebnisse anzunehmen ist, daß Gewalt­darstellungen im Fernsehen aggressionsfördernde Wirkungen zeigen. Nach dem um­fangreichen Material, das bisher vorliegt, ergibt sich keine eindeutige Antwort, weil fol­gende Fragestellungen in den bisherigen Untersuchungen unbeantwortet blieben: 1. Von welchen Medieninhalten geht die stärkste Wirkung aus? 2. Welche(psychischen) Reak­tionen der Konsumenten erregen die soziale Besorgnis? 3. Welcher 7yp von Konsument ist eigentlich am gefährdetsten? Sind gewisse Prädispositionen gegeben? Gibt es Zusam­menhänge zwischen Gefährdung und bestimmten sozialen Größen(wie Schicht, Beruf, Einkommen, Stadt-Landleben etc.)? 4. Welches Alter reagiert besonders auf mediale Gewalt? Gibt es unterschiedliche alterstypische Verarbeitungsprinzipien? 5. Welche Rolle spielt die Situation, in der der Rezipient lebt und rezipiert? Ist es gefährlicher, allein zu konsumieren oder im Familienverband? Kann die Gefährdung durch pädago­gische Maßnahmen aufgehoben werden? Die Beantwortung dieser Fragen ist für die Notwendigkeit von praktisch-politischen Schutzmaßnahmen von ausschlaggebender Be­deutung.

Die Verfasser stellen fest, daßdas mögliche Anschwellen von Gewalt, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, nicht monokausal durch mediale Vorbilder verursacht sein kann. Sie versuchen deshalb, dieSkizze eines rollentheoretischen Bezugsrahmens zur Analyse von ‚Aggressivität zu entwerfen, um die Frage zu beantworten, wo denn dieWurzel von Aggressivität zu suchen sei. Sie meinen, daß sich mit;,Hilfe der Rol­len vor allem derInteraktionstheorie* einZugang zur Aggressivität finden läßt. Das Kind wird im Prozeß der Sozialisationnach und nach in das Repertoire an Rollen eingeführt. Die Rollenpartner orientieren ihr Handeln an vorgegebenen Normen, welche Verhaltenserwartungen beinhalten. Das Sozialisationsmodell der Lerntheoretiker nun behauptet, Kinder imitierten alles, was oft genug vorgemacht würde. Diese Behauptung