Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
271
Einzelbild herunterladen

76

Heilpädagogische Dokumentation 271

einem Trainingsprogramm und einerstraffen psychologischen Führung gelingt es weitgehend,situativ bedingte seclische Fehlentwicklungen frühzeitig abzufangen. Neurotisierungen durcheine unsachgemäße Ruhebehandlung und zu großzügige Anal­getica-Verordnung sind durch eine aktive Rehabilitationsbehandlung fast immer zu vermeiden.

Richard G. E. Müller, Glinde

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe(Basic ideas on the content and concept of modern youth assistance) Band 13 der Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. 380 Seiten. 1974. Verlag Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz.

Es handelt sich um einen Ausschußbericht des Bundesjugendkuratoriums.In einem Zeitraum von zwei Jahren entstand der Versuch, die ‚Einheit der Jugendhilfe zu begründen, in ihrerVielfalt von Angeboten und Aufgaben darzustellen undzur Aufhellung ihrer gesellschaftlichen Randstellung beizutragen. Der I. Teil der Schrift bringt die Ergebnisse der Erarbeitunggrundlegender Vorstellungen undAspekte für ein ncues Selbstverständnis der Jugendhilfe, Der 11. Teil enthältergänzende Materia­lien, d.h. Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern, welche sichauf die Ausfüh­rungen des Berichts beziehen, denBlick für größere Zusammenhänge öffnen und weitere Hinweise auf die zukunftsweisende Gesamtkonzeption geben sollen.

Insgesamt stellen die Ergebnisse der Beratungen einenOrientierungsrahmen für Gesetzgebung, Forschung, Planung und Förderungssysteme der Jugendhilfe an den Leitkategorien Autonomie, Soziabilität, Produktivität, Sexualität und Kreativität dar.

Richard G. E. Müller, Glinde

Erratum

In die Besprechung des Buches von H. WillandProblemlösungsverhalten bei Lernbe­hinderten(unsre Zeitschrift Heft 3, Bd. VI, S. 403) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Dissertation, die dem Buch zugrundeliegt, ist nicht von L. Tent, sondern von

W. Klafki(Marburg) angeleitet worden. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

Schriftleitung