Zeitschrift 
Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen
Seite
272
Einzelbild herunterladen

Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen

Handbuch der Sonderpädagogik, Band 9

Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Josef Klauer und Prof. Dr. Anton Reinartz unter Mitarbeit namhafter Fachleute. Etwa 440 Seiten. Mit meh­reren Abb. 1977. Groß-8°. Ln. etwa DM 85,. (Für Bezieher des Gesamtwerkes gilt der Sub­skriptionspreis, der 10 unter dem endgültigen Ladenpreis liegt.)

Dieses Werk ist das erste umfassende seiner Art im deutschsprachigen Raum. Es macht den Lehrer auf mögliche Gefährdungen aufmerksam, zeigt Wege zur Vorbeugung und Verhütung von Schulschwierigkeiten aller Art und legt dar, wie bereits eingetretene Schwierigkeiten noch im Rahmen der allgemeinen Schulen aufgefangen werden können. Darüber hinaus wird aber ganz allgemein auf Störungen, Beeinträchtigungen, Auffälligkeiten und Behinderungen bei Schülern hingewiesen. Eine Schule, die jedem einzelnen Kind gerecht werden will, muß ihr besonderes Augenmerk auf solche richten, die in irgend­einer Hinsicht nicht den Erwartungen entspre­chen, die in sie gesetzt werden. Thema des Buches ist also das Schulkind in Not, das be­drängte, das schwierige Kind, das der beson­deren Hilfe bedarf.

Inhalt: Auffälligkeit: Begriff, Entstehung, Folgen. Alisch: Begriff der Auffälligkeit Kniel: Sozio­kulturelle Normen Rheinberger: Der Lehrer als diagnostische Instanz Krapp: Ursachen und Folgen des Schulversagens Fischer: Er­wartungswidrige Minderleistungen.

Schwierige Kinder in allgemeinen Schulen. Schönberger: Körperlich Auffällige Der bewe­gungsbeeinträchtigte Schüler Solarovä: Seh­schwache Schüler Jussen: Hörgeschädigte Schüler Flehinghaus: Sprachbehinderungen Topsch: Legasthenie/Lese-Rechtschreib­schwäche Kretschmann: Lernstörungen bei Grundschülern Schwarzer: Gestörte Lei­stungsmotivationen Kobi: Aggressivität als

pädagogisches Problem Schwarzer: Angst

Müller: Gastarbeiterkinder Heinemann: Dro-|

genmißbrauch bei Jugendlichen Preuß: Schul-|. schwänzen und Schulverweigerung-- Preuß:| Jugendliche Deliquenz und Verwahrilosung| Stoellger: Sexuelle Auffälligkeit.

Vorbeugende Maßnahmen. Kerkhoff: Arbeitszeit und Arbeitsbelastung der Schüler Kniel: Prü­fungen Haisch: Beratung im Prozeß des heil­und sonderpädagogischen Diagnostizierens Bach: Interaktion zwischen Schule und Eltern­haus unter sonderpädagogischem Aspekt.

Fördermaßnahmen. Meister: Einzeldiagnose und Einzelförderung Weinert: Remediales Lehren und Lernen Schott: Verhaltensmodifikation in Schulklassen Fend-Engelmann: Spieltherapie Schmalohr: Pädagogische Maßnahmen im Einschulungsalter und das Problem der kom­pensatorischen Erziehung E. Sander: Pro­gramme zur Förderung der Sprachentwicklung E. Sander: Programme zur Förderung der Intelligenzentwicklung Wagner: Reflexivitäts­training Bleidick: Maßnahmen zur Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder- Richter: Ausdruckförderung im bildnerischen Bereich Moog: Ausdrucksförderung durch Musik Pa­penkort: Bewegungserziehung.

Organisationsformen und Institutionen. Royl: Diagnostische Instanzen Reinartz: Organisa­tionsformen und Institutionen zur Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Schu­len.

Das Sonderschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland. A. Sander: Überblick für Lehrer in allgemeinen Schulen.

Marhold

Postfach 191409, 1000 Berlin 19