Heft 
(1956) 5
Seite
133
Einzelbild herunterladen

älteste einen Vorschlag.Auf meinem Hofe, sprach er,ist eine schlechte Dirne. Dieselbe hat geheimen Verkehr mit den Christenleuten am anderen Ufer der Elbe gehabt. Ihr Kind aus dieser Verbindung läuft auf meinem Hofe umher. Die Dirne möchte wieder unter ihrem Volke ehrlich werden. Wohlan, laßt uns ihr Kind kaufen; sie gibt es willig her. Dann ist uns und ihr geholfen.

Der Rat gefiel, die Dirne stimmte zu. In feierlichem Zuge brachte man das Kind zuerst zum Tempel. Von dort her trugen es die Priester m noch größerem Geleit zurück, dem aufsteigenden Wasser zu. Doch das Opfer sollte ganz freiwillig sein. Wie war es anzufangen, daß das Kind, ohne geworfen zu werden, ins Wasser kam?

Wieder schaffte der Älteste Rat. Er stellte eine große Wippe «her, deren eines Ende auf dem Lande lag, indes das andere Ende über dem Wasser schwebte. Auf das letztere Ende mußte auf des Ältesten Befehl die Dirne einen Kuchen mittelst einer Stange schieben und dem Kinde zurufen: Nun lauf und hole dir den Kuchen!

Das Kind lief hin, die Wippe schlug um. Laut schrien alle auf, da jeden doch Mitleid erfaßte mit dem armen Würmchen, nur die Mutter blickte gleichgültig hin. Da toste das Wasser fürchterlich los, wie ein Berg stiegs empor. Eine Riesenfaust langte aus dem Wasserberge heraus und riß die Dirne in den Schwall hinein. Und indem diese mit gellendem Schrei ver­sank, trugen sanfte Wellen das Kind zusamt dem Kuchen dem Dorf­ältesten vor die Füße.

Es war dies der letzte Vorstoß des Hochwassers, welches von nun an zu­sehends sank. Da sprach einer der Priester zu dem Dorfältesten:Rott rang, welches soviel bedeutet wie:Siehe, es geht zurück! Das Wasser ging zurück, und auch das Kind kam zurück ins Leben.

Der Dorfälteste zog das gerettete Kind wie sein eigenes auf. Als der Knabe zum Mann erwachsen war, kam es mit ihm noch anders als je einer gedacht: als erster aus Wustrow nahm er den Christenglauben an und ließ sich an derselben Stelle taufen, wo einst die Wogen des Hochwassers ihn zum Leben zurückgeführt hatten und wo, Rottrang geheißen, von da ab ein Gewässer geblieben war. Dem Erstling folgten schnell viele. So wurde Wustrow bald ein christlicher Ort, der erste in der Umgebung von Lenzen.

NACH DER GROSSEN WENDENSCHLACHT

In der westwärts gerichteten Bewegung der Slawen und in der entgegen­gesetzten Ausdehnungstendenz der Germanen war der Elbstrom die mar­kanteste Begegnungslinie. Um 800 entsteht an unserer Prignitz auf dem linksseitigen Hochufer der Elbe das Höhbeek-Kastell Karls des Großen. Von den Slawen zerstört, lebt es fort in der Sage vomStreit um die

133