Geflecktes Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut
Bachnelkenwurz
Das Knabenkraut ist ein Orchideengewächs, und würde man die einzelne kleine Lippenblüte vergrößern, so käme eine Blütenschönheit heraus, die es mit den teuren Treibhausorchideen wohl aufnehmen könnte. Es gibt viele Arten von Knabenkraut, alle stehen unter Naturschutz; eins mit gelben Blüten, das wir hier in unserer Gegend jedoch nicht antreffen, trägt den poetischen Namen Waldvöglein.
Vor einigen Jahren sprang die kleine Tochter einer Nachbarin, die an unserer „Bullenwiese“ gespielt hatte, mir mit einer seltsamen Blume in der Hand entgegen, die sie dort gefunden und leider auch abgerissen hatte. Wir haben keine zweite Blüte dort finden können. Die Form ähnelt unserer Gartenkaiserkrone, nur ist die ganze Blume viel kleiner und zierlicher, 15 bis 30 cm. Die Blüten waren schachbrettartig weiß und purpurbräunlich gefleckt und boten einen reizenden Anblick. Schade um die kleine Kostbarkeit. Auch die seltene Schachblume ist eine geschützte Pflanze.
Nachdem wir etwas abgeschweift waren, hat uns der kleine Wiesenpfad dem Wasser zugeführt. Im Graben leuchtet das sonnige Gelb der dicken, lustigen Sumpfdotterblumen über ihren saftigen, runden, lappenartigen Blättern; das Blau des Himmels spiegelt sich in den zierlichen Blüten des Sumpfvergißmeinnichts. In versteckten, verlandenden Dickichten des Grabens blüht die schöne gelbe Sumpfschwertlilie. Wir erfreuen uns nur am Anblick ihrer Schönheit, ohne sie mitzunehmen, denn als Sumpfpflanze welkt sie sehr schnell, wenn wir sie durch den warmen Sonnenschein nach Hause tragen.