Heft 
(1957) 6
Seite
177
Einzelbild herunterladen

Heimat auf, Kuhschelle, Lungenenzian, Schachblume, Kolbenbärlapp, Son­nentau, Rote Primel usw., aber auch Eibe, Hülsenbusch und Wacholder. Der Kulturgarten dient der Anzucht von Blumen, Gemüsen, Kartoffeln, Körnerfrüchten, wobei die Maisversuche eine besondere Rolle spielen. Wetterkundliche Beobachtungen, Bodenuntersuchungen, Keim- und Dün­gungsversuche werden eingeordnet.

Die Brücke zum Patenschaftsbetrieb, der MTS, wird uns, wie schon oft, wertvolle Hilfe leisten. Dieser Schulneubau wird aufs beste dazu angetan sein, die ländliche Rückständigkeit gegenüber der Stadt in anschaulicher Weise aufzuheben. Wir werden diese Räume mit Leben füllen und die Liebe wecken zum Boden, den unsere Bauern bestellen, daß er wieder Heimatboden für die jungen Seelen werde, daß sie auch bei klugem Ver­stand und geschickter Hand nicht alle davonlaufen in die Stadt, sondern im ländlichen Bereich das gesellschaftliche Leben zur Blüte führen. Der Zentralschulbezirk Berge ist stolz auf seine neue Schule, wir Lehrer sind dankbar für die moderne Arbeitsstätte und die Kinder voll Erwartung, in diesen Räumen einer glücklichen Zukunft entgegenzugehen.

Foto: Hans Retas, Perleberg

Neue Mühle bei Perleberg

177