Heft 
(1928) 1
Seite
56
Einzelbild herunterladen

66

Die Bürgerschaft von Pritzwalk um 1640.

Von Dr. med. vet. Wilhelm Rieck, Cöpenick.

ei der Durchsicht der im Berliner Geh. Staatsarchiv liegenden Akten von Pritzwalk, der Heimat meiner Mutter, stieß ich auf den Revisionsbericht, der unter dem 17. 10. 1640 an den Markgrafen Georg Wilhelm zu Brandenburg eingereicht wurde. Als kulturhistorisches Dokument aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, unter dem gerade meine Heimat, die Prignitz, schrecklich zu leiden hatte, und insbesondere als familien­geschichtliche Quelle verdient diese Urkunde Beachtung. Die kurfürstlichen Visitatoren der Stadt Pritzwalk schreiben:

(Wir sind) von Haus zu Haus gegangen vnd haben die einwohner verzeichnet vnd im ganzen 52 gefunden, es ist aber der meisten theil davon recht arme Leutche, die Ihre brode mit täglicher Handarbeit verdienen mäßen, auch alle Ihre Haab vnd Wohlfahrt mit sich hinweg tragen können. Weshalb dan der meiste theil bereits gewillet sein davon zugehen weil sie sich nich lenger aldar erhalten können. Dan haben wir fuers andere die Satfelder & äcker auch besichtiget vnd befunden dz anitzo kaum d. 4te theil alß vorm Jahre besehet gewesen, vnd muß daß übrige auß Mangel an spannung gantz wüste liegen bleiben, dan aber daß das Ihnen der Feind vnd Ritmeister Jügert Ihr meiste Viehe genommen, ist gleich itzo ein solch sterben vnter die Pferde aldar, daß mehr nicht alß 5 Pferde in der gantzen Stadt vorhanden, wovon doch noch 2 kranck gewesen, vnd gleich selben tages alß wier die Visitation in der Stadt verrichtet noch 3 Pferde schieinig niedergefallen vndt gestorben.

Verzeichniß der Bürgerschafft in Priezwalck.

1. Viertelt. Hanß Säße, tuchmacher; Baltzer Jahn, Schneider: Joachimus Juvnitz; Joachim Gericke, Kleinschmid; R. Johann Zinnen; Hans Schöneman, schuster; Joachim Ludwucke; Hanß Heinrich; Hanß Vnsunge; Barthell Radicke; Joachim wernicke; Hanß Bremer; Andreas Hanstein; Jürgen Keihell; Joachim Darge; Hanß Meister; Claus Copjüngst.