39
anführen kann, scheinen mag. Es wäre dringend zu wünschen, das; die Leser freundlichst bereit wären, eigene Beobachtungen s besonders aus der Mark) zu dem hier als vierten behandelten Teile zu sammeln und dem Verfasser, (Anschrift: Berlin-Spandau, Radelandstraße 60) oder der Leitung des Museums mitzuteilen. Vielleicht ließe sich dadurch das hier gebotene Bild noch bereichern und vervollständigen. Auch das wäre von Wert zu wissen, an welchen Orten die Bräuche und Anschauungen bekannt sind, die in diesen: Aufsatz bereits erwähnt wurden und an welchen Orten Salzsagen oder Salzmärchen erzählt werden. Für diese Fälle wird uni Mitteilung des Wortlautes gebeten.
Literatur.
Albers, J. W.: Urkundliche Nachricht von den Handelsprivilegien und der Schutzherrschast, welche das Durchlauchtigste Churhaus Brandenburg vormals der Stadt Lüneburg gewährt hat. 1833.
Lonsentius, Ernst: Meister Johann Dietz ... Ebenhausen bei München (ISIS).
Fröbrich, Max: Die Salzverwaltung der Mark Brandenburg von 141S bis 1688. Bln. Diss. 1899.
Goyert, Georg: Vlämische Märchen. Jena 1928.
Hahn, Viktor: Das Salz. Eine kulturhistorische Studie. Berlin 1873. (Jetzt leicht zugänglich in der Jnselbücherei Nr. 286.)
Inama-Sternegg, Th. v.: Zur Verfassungsgeschichte der deutschen Salinen im Mittelalter. Sitz.-Ber. der Wiener Akad. 1886.
Jürgens, O.: Geschichte der Stadt Lüneburg. 1891.
Kosmos, Jahrgang 1916, S. 146: Salznot in Rußland.
Manecke, U. F. CH.: Kurze Geschichte und Beschreibung der Stadt Lüneburg. 1816.
Möller, I.: Ueber das Salz in seiner kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bedeutung. Berlin 1874.
Nelken: Geheimschrift der Bettler und Verbrecher. In „Deutscher Stenographen-Kalender" 1922.
Philippson, H.: Eine fast vergessene Salzindustrie an der deutschen Nordseeküste. Kosmos 1918.
Schleiden, M. I.: Das Salz. Seine Geschichte und seine Symbolik im Menschenleben. Leipzig 1875.
Schmidt, Alfred: Das Salz. Eine volkswissenschaftliche und finanzielle Studie. Leipzig 1874.
Schm oller, G.: Ueber den Lüneburger Salzhandel. Märkische Forschungen, Bd. 18, S. 317.
Troitzsch, Reinhold: Das Salz in der Kultur der Vorzeit. Kosmos 1917.
Vogler, W.F.: Der Ursprung und der älteste Zustand der Stadt Lüneburg. 1861.
Wasserzieher, Ernst: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1919.