mit dicken Holzkohlenpaketen, ganz wenig Scherben, eine davon mit senkrechter, sehr feiner Strichverzierung, und einigen winzigen Knochensplitterchen. Sie reicht in 90 cm Tiefe. Darunter in weißem Sande fanden sich zwei messerähnliche und zwei atypische Feuersteinabschläge.
Stelle 9: Steinpackung, Länge Süd-Nord 120 cm Breite Ost-West 70 cm. An der Westecke reickt die Steinpackung in eine Tiefe von 85 cm. An ihrer Nordseite findet sich unter den Steinen sehr dunkle Branderde, reich mit Scherben, Holzkohle, Feuersteinabsplissen und wenigen Knochensplittern durchsetzt.
Abb. 5. Heiligengrabe 7. Stelle 10. Die Techower Schule beim Besuch der Grabungsstelle.
Stelle 10: Eine Steinpackung vonerheblicherAusdehnung, aber nur einschichtig (siehe Abb. 6), Länge Nord-Süd 2,40 m, Breite Ost-West bis 1,40 m. An der Nordostecke findet sich nach Entfernung der Steinschicht eine Stelle von kreisförmig angeordneten kleinen Scherben. Sie sind glatt und gerauht, rötlich gelb und ein gerauhtes Randstück befindet sich darunter. Nach vollständiger Entfernung der Steinpackung zeigt sich der Boden, soweit die Steine reichten, dunkel gefärbt. Bei vor-