Heft 
(1929) 1
Seite
56
Einzelbild herunterladen

Westlich dieser Versuchsgrabung, nicht weit vom Wege, zeigte die Koppel eine leichte Schwellung. Da die Vermutung nahe lag, diese Bodenerhebung deute auf eine Fundstelle, wurde im darauffolgenden Jahre hier eine zweite Grabung versucht. Sie führte zu überraschenden Ergebnissen. In den Versuchs­gräben zeigte sich zunächst reiches Scherbenmaterial, z.T. glänzend schwarze Ware und auch Scherben mit Rädchenverzierung und dann stießen wir auf eine von Leichenbrandsplittern durchsetzte Brandstelle. Ueber diesen Befund ist in dem vorjährigen Jahr­buch berichtet worden.

In diesem Sommer wurde südlich der alten Grabungs- stelle ein neuer Versuchsgraben gezogen. Hier zeigten sich sehr bald Steinpackungen. Im Anschluß an die alten Grabungen wurde die erste Steinpackung mit 4 bezeichnet.

Stelle 4: Eine schmale Steinpackung von 1 m Länge und 40 cm Breite (die Steine augenscheinlich gesetzt, doch vielleicht nicht mehr vollzählig erhalten) lag auf einer wenig cm hohen Schicht Sandboden auf. In 35 cm Tiefe begann dunkle Brand­erde mit Scherben, Knochensplittern und Holzkohle durchsetzt. Diese dunkle Brandstelle war rund und hatte einen Durchmesser von 80 cm. Sie enthielt außer den stark verschlackten Scherben einen vierkantigen Bronzestab von 5 cm Länge, das Bruchstück eines Bronzeringes und in der Mitte die Hälfte eines 14 cm hohen rötlich grauen Gefäßes mit glattem, leicht eingeschwun­genem Hals und rundlicher, mit Furchen verzierter Schulter. Es zeigten sich Bruchstellen eines Henkels, der vom Rand ab zur Schulter gesessen hatte, aber fehlte. Der untere Teil des Gefäßes war stark geschwärzt. Außerdem wurden einige atypische Feuersteinabschläge und ein paar Lehmbrocken in der Brand­erde gefunden. Ein größeres Stück dieser Brocken zeigte rund­liche Eindrücke. Eine Scherbe, die zu dem kleinen Gefäß Paßte, lag in grau gefärbter Erde neben der Brandstelle.

Stelle 6: Eine kleine Steinpackung in Halboval, die sich nach Osten öffnet, 80 cm lang -und 60 cm breit, enthält nur zwei Scherben und etwas Holzkohle.

Stelle 6: Kleine Steinpackung mit einigen Scherben.

Stelle 7: Eine flache Steinpackung mit wenig Scherben und etwas Holzkohle. Neben ihr eine von grauer Erde mit winzigen Holzkohlerestchen gefüllte Grube. In 80 cm Tiefe darin ein atypischer Feuersteinabschlag. Eine Scherbe mit senk­rechter Strichverzierung.

Stelle 8: Eine kleine, flache Steinpackung aus 6 mittel­großen Steinen. Neben ihr nach Osten gelegen eine Grube