56
reicht. Die Beziehungen gehen höchstens nach dem Westen (Bootaxt-Prototyp von Bantikow), daneben gelangt durch das Einfallstor der unteren Oder (Rügen) die skandinavische Tüllenbootaxt vvn Niemerlang nach der Prignitz auf demselben Wege, auf dem die Kugel-Amphoren-Leute von der Oder her die Prignitz berühren. Zu dieser Zeit beginnt dann Jütlands Einzel- grab-Kultur ihren Siegeszug nach Süden, ohne irgendwie auf Widerstand zu stoßen, da das Elbgebiet und Nordwestdeutschland inzwischen in Austauschbeziehungen zu Schlesien gekommen ist und schlesische Formen nach Mitteldeutschland drücken; also sich die Richtung der Expansion geändert hat. Es ist das erste Mal, daß ein Fund vorliegt, der uns in diese Zeit führt, wo die Entscheidung, zu welcher Kulturgruppe der jüngeren Steinzeit die Prignitz kommen sollte, noch nicht gefallen war.
Der Ladenbecker Burgwall.
Bei Sadenbeck hat früher eine Burg gestanden, die nach Matthes Urgeschichte der Ostprignitz, S. 243, wahrscheinlich identisch mit der urkundlich erwähnten Burg Markgrafenhagen
''
Abb. S. Sadenbecker Burgwall.