Heft 
(1931) 1
Seite
77
Einzelbild herunterladen

77

Degen, ein Tesching, ein Perlenbesticktes Näh­kästchen, geschenkt von Herrn und Frau von Kriegs- heim.

9. Ein Hufeisen, gefunden im Moor in Po rep, geschenkt

von Herrn Lehrer Lemke - Pritzwalk.

10. Versteinerte Korallen, ein großer Seeigel, gefunden in Schönhagen. Geschenkt von der Schule Schön­hage n.

11. Eine Photographie in dazu gehörigem alten Rahmen von der Frau von Calbo, die im Jahre 1829 die Altardecke von Königsberg stickte, die in unserem Museum hängt. Siehe Jahrbuch 1928. Geschenkt von Fräulein Hirschberg-Eberswalde.

12. Ein wohlerhaltener Einbaum von 6 m Länge, der von Herrn Walter Otto im Twern-See bei Luhme aus 3 m Tiefe herausgefischt wurde und in nächster Zeit nach Heiligengrabe gebracht werden soll.

13. Stammtafel und Familienpapiere des Ererziermeisters Kaiser Wilhelms l., Franz Jacob von Clery. Geschenkt von Herrn Apotheker Büchmann-Lindenberg.

14. 34 litographische Bildnisse von Abgeordneten des ersten preußischen Landtages. Geschenkt von Herrn Apothe- ker Büchmann - Lindenberg.

15. Ein altes Waffeleisen. Ferner vorgeschichtliche Scherben und Knochen. Gefunden bei Ausschachtarbeiten in Kunow. Geschenkt von Herrn Lehrer Gillert-Kunow.

16. Ein Postkartenalbum mit allen Ansichten von Wittstock von der ältesten Zeit an, gesammelt und zusammengestellt von Herrn Pfarrer Schneider, geschenkt von seinem Sohn, Herrn K. Schneider, Berlin.

Allen Gebern sei für ihre Zuwendungen auch an dieser Stelle herzlichster Dank gesagt.

Unter den älteren Sammlungsstücken des Museums hat sich ein Buch als besonders beachtenswert erwiesen. Vor Jahren dem Museum von Herrn Studienrat Flatter ge­schenkt, war, da das Titelblatt fehlt, sein Verfasser und das Jahr seines Erscheinens nicht zu erfahren. Durch einen Zufall ließ sich nun beides feststellen. Es handelt sich um den 1. Band eines im Jahre 1731 erschienenen Werkes von Johann Jakob Scheuchzer, einem Schweizer Naturforscher, das er Physica sacra oder Von den natürlichen Dingen der heiligen Schrift" nannte. Das Werk ist durch ganz vorzügliche Tafeln von Versteinerungen ausgezeichnet. Diese Versteinerungen sind dem Verfasser em