Heft 
(2019) 26
Seite
54
Einzelbild herunterladen

54 Schriftenschau Otis 26(2019) B ezzel , E.(2019): 55 Irrtümer über Vögel. Aula­Verlag Wiebelsheim, 301 Seiten. ISBN 978 –3­89104 – 819 –1. 19,95 . Nach Buchtitel und Rückklappentext erwartet man eine populäre Auseinandersetzung mit verbreiteten falschen Vorstellungen über Vögel. Das Buch bietet sehr viel mehr. Eine Reihe von Themen, viele natur­schutzfachliche aber auch rein wissenschaftliche, werden aufgegriffen und diskutiert.Vielfach handelt es sich um Fragen, die gerade hoch aktuell sind. Das Spektrum umfasst unter anderem Monitoring und Citizen Science, Urbanisierung, Artdefinitionen, Paarungssysteme, Katzen und Vögel, Konfliktarten, Vogelnamen und Wiederansiedlungsprojekte. Jedes Thema wird ausführlich von verschiedenen Seiten beleuchtet. Der Text ist gut und flüssig lesbar und für ein interessiertes Fachpublikum geeignet. Die Dar­stellungen fußen auf zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen, auf die durch Fußnoten hingewie­sen wird. Dadurch sind sie gut belegt und nachvoll­ziehbar. Die Diskussion ist auf dem alleraktuellsten Stand, es ist Fachliteratur bis 2018 ausgewertet. Auf der anderen Seite werden auch zahlreiche alte Quel­len zitiert, wenn sie aktuell wichtige Aussagen ent­halten. Gerade auch letzteres ist wertvoll, denn durch die aktuelle Gewohnheit mancher Wissenschaftler, nur noch im Internet verfügbare Quellen zu zitieren, geht doch viel wichtige Information verloren. Der Autor setzt sich intensiv mit den von ihm auf­gegriffenen Themen auseinander, aber er versucht nicht, eine rein objektive Darstellung zu erreichen. An vielen Stellen wird seine persönliche Meinung deutlich, und das ist auch gut. Ganz überwiegend wird man den vertretenen Auffassungen beistim­men können, an der einen oder anderen Stelle auch einmal anderer Meinung sein. Und die 55 Irrtümer? Sie sind in Kästchen an den passenden Stellen in den Text eingestreut und haben sehr unterschiedlichen Charakter. Einige betreffen wirklich verbreitete Irrtümer. Bei anderen finde ich es nicht so eindeutig, dass es wirklich Irrtümer sind(im Text wird das dann oft auch differenziert diskutiert, etwa beim Thema Sommerfütterung).Bei wieder anderen fragt man sich, wer denn eigentlich auf einen solchen Irrtum verfallen könnte(Beispiele Sorgfältig ermittelter Vogelbestand ist ein Mess­wert von Dauer,Lateinische Vogelnamen sind eine Geheimwissenschaft und für den praktischen Gebrauch ungeeignet). Mir erscheinen dieseIrr­tümer unnötig und bemüht, sie wirken eher so, als seien sie nachträglich in den Text eingefügt worden, um dem vielseitigen Buch künstlich einen roten Fa­den zu verpassen. Immerhin stören sie auch nicht. Hoffentlich führt es nicht dazu, dass Leser das Buch aufgrund falscher Erwartungen kaufen oder nicht kaufen. Geboten wird eine gut lesbare aktuelle Diskussi­on von Vogelthemen auf hohem Niveau, die sowohl ornithologischen Anfängern als auch Profis viel Neu­es und so manchen Denkanstoß bringt. Wolfgang Mädlow