Heft 
(2019) 26
Seite
55
Einzelbild herunterladen

Otis 26(2019): 55 – 81 Langzeit-Beringungsprogramm an Staren Sturnus vulgaris auf der Schleuse Bahnitz(Landkreis Havelland) von 1987–2018 1 Manfred Hug Ringfundmitteilung der Beringungszentrale Hiddensee Nr. 6/2019 H ug , M.(2019): Langzeit-Beringungsprogramm an Staren Sturnus vulgaris auf der Schleuse Bahnitz(Landkreis Havelland) von 1987–2018. Otis 26: 55– 81. In einem Zeitraum von 32 Jahren(1987–2018) führte ich in einem Untersuchungsgebiet bei Ra­thenow, Landkreis Havelland, ununterbrochen brutbiologische Untersuchungen und Beringun­gen an Staren durch. Dabei wurden 20 Nistkästen regelmäßig kontrolliert, von denen im Mittel aller Jahre 19,4(97 %) zu einer Erstbrut besetzt wurden. Der Anteil an Zweitbruten unterlag star­ken jährlichen Schwankungen und betrug im Mittel 21,4 %(133 Zweitbruten von 621 Erstbruten). In einem Viertel der Jahre gab es keine zweiten Bruten; maximal brüteten 80 % des Brutbestandes ein zweites Mal. Der jährliche mittlere Legebeginn aller Brutpaare lag zwischen dem 10. und 25. April, im Durch­schnitt am 19. April. Im Gesamtzeitraum ist es zu einer Verfrühung des Legebeginns um ca. vier Tage gekommen. Die Gelegegröße der ersten Brut schwankte zwischen 4,92 und 6,40 Eiern und betrug im Mittel aller Jahre 5,64 Eier(= 572). Dabei kam es zwischen den Zeiträumen 1987–2000 und 2001–2013 zu einer Verringerung von 5,92 auf 5,26 Eier. Die mittlere Gelegegröße der Zweitbruten lag bei 4,29 Eiern(= 140). Sie ging von 4,40 auf 4,06 Eier zwischen 1987–2002 im Vergleich zu 2003 –2018 zurück. Als Schlupfrate für die Erstbruten ergaben sich 86,4 %(= 3 268 Eier) und für die Zweitbruten 69,3 %(= 560 Eier). Die Ausfliegerate der Erstbruten lag mit 74,5 %(= 2435 flügge Junge) deut­lich über der der Zweitbruten mit nur 52,1 %(= 292 flügge Junge). Auch die Brutgröße(JZ/BPm) der Erstbrut lag mit 5,02(= 485) wesentlich über der der Zweitbrut mit 3,30(= 83). Analog verhält es sich mit der Fortpflanzungsziffer(JZ/BPa), die für die Erstbrut 4,14 Junge(= 589) und für die Zweitbrut nur 1,92 Junge(= 143) erbrachte. Beschrieben wird der negative Einfluss der Prädation auf den Brutbestand und-erfolg, insbeson­dere durch den Waschbären, der in manchen Jahren fast zu Totalverlusten bei den Bruten führte. Nur durch konstruktive Veränderungen an den Nistkästen(versetzter Einschlupf) und Brutbäumen (Linoleum-Manschette) konnte überhaupt noch ein erfolgreiches Brüten sichergestellt werden. Insgesamt habe ich auf der Schleuse Bahnitz im o. g. Zeitraum 3 205 Stare beringt(2 765 Nest­linge und 440 adulte Brutvögel) und in Folgejahren 332 langfristige Wiederfänge an Brutvögeln erzielt. Die Brutortstreue für die Altvögel betrug 18,0 %(Männchen 17,2 %, Weibchen 21,8 %). Die Geburtsortstreue der als Nestlinge beringten Stare lag bei 4,8 %(Erstbruten: 5,1 %, Zweitbruten: 2,2 %). Aus den Wiederfängen werden Aussagen zur Altersverteilung des Brutbestandes und zur Nistkasten- sowie Partnertreue abgeleitet. Von zehn Vögeln fielen Fernfunde aus über 100 km Entfernung an, was einer Wiederfundrate von 0,31 % entspricht. Die Funde stammten aus den Durchzugs- und Überwinterungsgebieten und betrafen die Richtungssektoren zwischen West und Südwest. H ug , M.( 2019) Long-term Common Starling Sturnus vulgaris ringing programme at Bahnitz Lock(Rural District of Havelland) from 1987–2018. Otis 26: 55– 81. Over a period of 32 years(1987–2018), in a study area near Rathenow in the Rural District of Havel­land, Brandenburg, the author conducted a continuous study of the breeding biology of the Com­mon Starling, in parallel to a ringing programme. Some 20 nest boxes were monitored regularly in which, on average, 19.4(97 %) were occupied for a first brood in every year of the study. The pro­portion of second broods fluctuated greatly from year to year and reached on average 21.4 %(133 second broods from 621 first broods). In 25 % of the years, there was no second brood; a maximum of 80 % of the breeding population had a second brood. The annual mean start of egg-laying of all 1 Vortrag auf der ABBO-/Landesberingertagung am 25.11.2018 in Blossin Presentation to the ABBO state ringing convention on 25.11.2018 in Blossin