56 Otis 26(2019) breeding pairs was between the 10 th and 25 th of April, on average the 19 th of April. Over the whole study period, the start of egg-laying began some 4 days earlier. First brood clutch size fluctuated between 4.92 and 6.40 eggs, with the mean of all years 5.64 eggs (n = 5729. In the periods 1987–2000 and 2001–2013 the mean declined from 5.92 to 5.26 eggs. The mean clutch size of the second broods was 4.29 eggs(n = 140). In comparison with the period 2003 –2008, the mean clutch size between 1987–2002, declined from 4.40 to 4.06 eggs. The hatching rate for first broods was 86.4 %(n = 3268 eggs) and for second broods 69.3 %(n = 560 eggs). The fledging rate for first broods, at 74.5 %(n = 2435 fledged young), was markedly greater than that of second broods at only 52.1 %(n = 292 fledged young). The brood size(XXX) of the first brood at 5.02(n = 485) was also essentially greater than that of the second brood at 3.30(n = 83). Similarly, the reproduction rate varied between broods, with the figure for the first brood at 4.14 young(n = 589) exceeding that of the second brood with only 1.92 young(n = 143). The negative effect of predation on the breeding population and its success is described, especially by racoons, which in some years led to an almost complete loss of the broods. Brood success could only be guaranteed by constructive alterations to the nest boxes(offset entrances) and to the nest trees(linoleum sleeves) Altogether, in the period under study, the author ringed 3205 Common Starlings(2765 nestlings and 440 adult breeding birds) and, in subsequent years, recorded 332 long term recoveries of ringed breeding birds. The site fidelity of adult birds was 18.0 %(males 17.2 %, females 21.8 %). The site fidelity of ringed nestlings was 4.8 %(first broods: 5.1 %, second broods: 2.2 %). Information on the age distribution and nest box and partner fidelity were extrapolated from the ring recoveries. There were distant ring recoveries of more than 100 km for ten birds(representing a ring recovery rate of 0.31 %). The recoveries were made in the passage and wintering areas, in a directional sector between west and southwest. Manfred Hug, Dorfstraße 17, 14715 Milower Land OT Bahnitz, E-Mail: mannihug80@gmail.com 1 Einleitung Mit den Staren fing alles an: Als H. Chr. C. Mortensen im Jahr 1899 begann, als Erster Stare mit nummerierten Fußringen zu markieren, ahnte er nicht, dass er eine neue wissenschaftliche Forschungsmethode gefunden und begründet hatte. Als ich 1987 – auf Anregung unseres damaligen Rathenower Ornithologen-Jugendfachgruppen-Leiters Burkhard Fédtke – begann, auf dem Gelände der Schleuse Bahnitz, Landkreis Havelland, Brandenburg, ein Nistkastengebiet für Stare einzurichten, ahnte ich nicht, dass daraus ein aufwendiges Langzeitprojekt werden würde, das mich über mehr als dreißig Jahre beschäftigen und faszinieren sollte. Während in den ersten Jahrzehnten der weltweiten Vogelberingung vor allem die Erforschung des Vogelzuges im Vordergrund stand, ist die Kennzeichnung von Vögeln zunehmend und bis heute eine unverzichtbare Methode in der Populationsforschung geworden. So stehen auch in dem hier vorgestellten Starenberingungsprogramm brutbiologische Fragestellungen, das Rückkehr- und Ansiedlungsverhalten,die Altersstruktur des Brutbestandes oder die Partner- und Nistplatztreue im Vordergrund, die nur mittels der individuellen Kennzeichnung der Vögel untersucht werden können. Hintergrund der Untersuchungen waren die seinerzeitigen Hinweise von Prof. Dr. Heinrich Dathe (ehem. Direktor des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde) auf eine offenbar überregional zu beobachtende Abnahme der Stare( D athe 1982, 1983). Auf Grund seiner langjährigen Studien an Staren in Machern bei Leipzig, Sachsen, rief auch S chneider (1982) zu dieser Zeit dazu auf,„die weitere Entwicklung sorgfältig zu beobachten und dem Rückgang der örtlichen Starenpopulationen … mehr Aufmerksamkeit zu schenken“. So legte die Vogelwarte Hiddensee als Beringungszentrale der DDR 1986 ein zentrales Untersuchungsprogramm zur Erfassung brutbiologischer und populationsökologischer Daten im Zusammenhang mit der Bestandsdynamik der Art auf( S iefke et al. 1986). Zu diesem Zweck sollte in jedem der ehemaligen DDR-Bezirke eine Untersuchungsfläche mit 20 Nistkästen(-kasten, NK) für Stare eingerichtet und zunächst bis 1990 durch Beringer kontrolliert werden. Für den damaligen Bezirk Potsdam entstand das Untersuchungsgebiet
Heft
(2019) 26
Seite
56
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten