Hug: Langzeit-Beringungsprogramm an Staren auf der Schleuse Bahnitz(Lkr. Havelland) 57 (UG) an der Schleuse Bahnitz im ehemaligen Kreis Rathenow, das ich seit nunmehr 32 Jahren betreue. Die kontinuierliche Erhebung solcher langjähriger Zeitreihen erfordert nicht nur glückliche Umstände, sondern auch ein gehöriges Maß an Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen. Das bedurfte insbesondere in den Zeiten zunehmend hoher Verlustraten durch Prädatoren immer wieder neuer Motivation und konstruktiver Ideen zur marder- und waschbärensicheren Gestaltung der NK-Brutplätze. Die Wahl des Stars zum„Vogel des Jahres 2018“ gab letztlich den Anlass und Anstoß für diese Auswertung. 2 Untersuchungsgebiet Die Schleuse Bahnitz liegt an der Unteren HavelWasserstraße in etwa 1 km Entfernung von der Ortslage Bahnitz der Gemeinde Milower Land im Westen Brandenburgs(52.30 N, 12.25 E). Die Umgebung ist ländlich geprägt. Das Schleusengelände hat einen parkähnlichen Charakter. Es überwiegen gut 100 -jährige Laubbäume(Eiche, Ahorn, Linde) mit einigen eingestreuten Nadelbäumen(Fichte) und teilweise viel Unterholz. Bebaut ist das Gelände mit einem Wohnhaus und einem kleinen Betriebsgebäude des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Brandenburg. Die ca. 6,5 ha große Altholzinsel ist weithin umgeben von überwiegend extensiv genutztem Grünland und wenigen Ackerflächen(Abb. 1–3). Das Untersuchungsgebiet liegt innerhalb des NSG„Untere Havel Süd“ und des SPA-Gebietes„Niederung der Unteren Havel“. Die NK hängen in linienförmiger Anordnung beiderseits der Schleuse in dem Laubwaldbestand im Abstand von 10 bis zu 60 Metern zueinander(Abb. 4). Abb. 1: Untersuchungsgebiet„Schleuse Bahnitz“, Landkreis Havelland. Fig. 1: Bahnitz Lock study area, Rural district of Havelland . Abb. 2: Untersuchungsgebiet„Schleuse Bahnitz“, Landkreis Havelland. Foto: H. Binder. Fig. 2 : Bahnitz Lock study area, Rural district of Havelland. Abb. 3: Blick von der Schleuse Bahnitz auf umliegendes Grünland. Foto: A. Kabus. Fig. 3: View of the surrounding grassland from Bahnitz Lock. Abb. 4: Verteilung der Nistkästen im Untersuchungsgebiet. Fig. 4 : Distribution of the nest boxes in the study area.
Heft
(2019) 26
Seite
57
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten