Hug: Langzeit-Beringungsprogramm an Staren auf der Schleuse Bahnitz(Lkr. Havelland) 61 Abb. 11: Kontrollfang eines Brutvogels mittels Japannetz. Foto: H. Binder. Fig. 11: Trapping a breeding bird with a mist net for checking. 4 Ergebnisse 4.1 Phänologie und Brutbiologie Die jährliche Ankunft der ersten Stare im UG unterliegt einer recht breiten Streuung(Abb. 12) und fällt in die Zeit zwischen dem 5. Januar(2001) und dem 18. Februar(2006). Als mittlerer Ankunftstermin der Jahre 1987–2008 errechnet sich der 29. Januar. Durchgängige Überwinterungen wurden bislang nicht beobachtet. Der Beginn der Balz in Verbindung mit dem ersten Einschlüpfen der Stare in die NK(Abb. 13) liegt zwischen dem 30. Januar(2007) und dem 26. März (1987) bzw. ohne Berücksichtigung des„Ausreißerjahres“ 1987: dem 27. Februar(2003). Als mittlerer Termin des Beginns der Balz errechnet sich der 18. Februar(Medianwert: 17. Februar). Die zeitliche Differenz zwischen der Ankunft der Stare und dem Beginn der Balz kann zwischen 0 Tagen(1998) und 44 Tagen(1987) liegen, im Mittel sind es 21,1 Tage. Frühe Ankunft bedeutet nicht zwangsläufig frühen Balz- oder Brutbeginn. Die Besetzung der NK zur Erstbrut variierte zwischen 11 NK = 55 %(2008) und 20 NK = 100 % (in 25 von 32 Jahren). Im Mittel aller Jahre sind 19,4 = 97 % der NK besetzt waren. Bis einschließlich 2007 war nur in zwei von 21 Jahren je ein NK unbesetzt geblieben(Abb. 14)! Der Einbruch kam ab den Jahren 2007/2008 mit dem Erscheinen des Waschbären im UG. Völlig ungewöhnlich war im Jahr 2007, dass nur 8 BP ein Gelege zeitigten und 11 fertige Nester leer blieben. Im Folgejahr gab es 9 BP mit und 2 BP ohne Gelege, was ebenfalls deutlich aus dem üblichen Rahmen fiel. Im Gesamtzeitraum wurden 621 NK-Besetzungen mit 590 ersten Bruten mit Eiablage und 31 ohne Eiablage registriert.
Issue
(2019) 26
Page
61
Download single image
avaibable widths