Heft 
(2019) 26
Seite
110
Einzelbild herunterladen

110 Otis 26(2019) art-Diskussion s. L auga 2005) sind hinsichtlich ihres schwarz- bzw. rotbraunen Bauchgefieders phäno­typisch allerdings nicht immer zweifelsfrei vonein­ander zu unterscheiden( R ichter 1954, R ockenbauch 1985, S ikora & N eubauer 2008). Färbungsabweichungen auch innerhalb einer Population, insbesondere bei aquaticus , treten auf­grund lokaler, z.B. klimatischer Anpassungen als auch gebietsweise fließender(Gen-)Grenzen des Ver­breitungsgebietes beider Formen auf. Vorbehaltlich der Anerkennung durch die Seltenheitenkommission gelang 2017 bei Dresden erstmals der Brutnachweis eines cinclus­Weibchens mit einem ortsansässigen aquaticus -Männchen( S chimkat 2017). Umgekehrt Abb. 1: Wasseramsel Cinclus c. cinclus , Panke/Berlin-Wedding, 31.01.2010. Foto: H.-J. Eilts. Fig. 1: White-throated Dipper Cinclus c. cinclus, Panke/Berlin-Wedding, 31.01.2010. Abb. 2: Wasseramsel Cinclus c. aquaticus , Brutpaar bei Berbersdorf, Sachsen, 24.03.2018. Foto: H.-J. Eilts. Fig. 2: White-throated Dipper Cinclus c. aquaticus, breeding pair near Berbersdorf, Saxony, 24.03.2018.