124 Schriftenschau Otis 26(2019) K albe , L.(2019): Die Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung. Kommentierte Artenliste. Natur+ Text, Rangsdorf. 148 Seiten. ISBN 978-3942062-39-8, 19,90 € . Seit über 50 Jahren beobachtet L. Kalbe im Gebiet der Nuthe-Nieplitz-Niederung, seit etwa 25 Jahren ist dort eine ornithologische Fachgruppe aktiv, die Beobachtungsdaten sammelt, koordinierte Wasservogelzählungen durchführt und ausgewählte Brutvogelarten kartiert. Außerdem ist das Gebiet wegen seines Vogelreichtums Ausflugsziel für viele Beobachter aus Berlin und anderen Teilen Brandenburgs. Es liegt also umfassendes Material vor, das in dieser kommentierten Artenliste zusammengefasst ist. Die Einleitung beschreibt kurz und knapp die wichtigsten Lebensräume und die Entwicklung des Gebietes nach 1945. Für Besucher nützlich ist eine Darstellung der wichtigsten Beobachtungspunkte mit detaillierten Karten. Den größten Teil des Buches macht die kommentierte Artenliste aus. Für jede Art wird das Vorkommen dargestellt, die Länge der Arttexte schwankt zwischen wenigen Zeilen und maximal einer halben Seite. Behandelt werden Brutvorkommen, Durchzugsverlauf, Maximalzahlen, jahreszeitlich ungewöhnliche Beobachtungen und bei seltenen Arten werden alle bekannt gewordenen Nachweise aufgeführt. Die Brutvorkommen ausgewählter Arten werden auf Karten dargestellt, für einige Feuchtgebietsarten gibt es im Einleitungsteil Diagramme der langjährigen Bestandsentwicklung. Das Buch ist üppig illustriert mit einer Fülle hervorragender VogelFarbfotos von W. Suckow. Grundsätzlich bezieht sich die Artenliste auf das 5.500 ha große Naturschutzgebiet Nuthe-NieplitzNiederung, doch sind nicht selten auch Beobachtungen aus benachbarten Gebieten enthalten(was für Nicht-Gebietskenner nicht ohne weiteres erkennbar ist). Die Arttexte sind informativ und bringen die notwendigen Informationen auf den Punkt. Bei Seltenheitenbeobachtungen werden sowohl anerkannte als auch nicht von einer Seltenheitenkommission anerkannte Beobachtungen aufgeführt. In vielen Fällen ist dies ausdrücklich erwähnt, aber längst nicht in allen. Für den Leser wird es dann zur reinen Glaubensfrage, ob er solche undokumentierten Beobachtungen akzeptiert oder nicht – nicht gerade eine gute Grundlage für eine wissenschaftliche Bewertung. Nach dem Buch von W. Dittberner über die Vogelwelt des Nationalparks Unteres Odertal(2014,vgl.Otis 21: 100) liegt damit eine zweite aktuelle Kurzavifauna für ein Gebiet von herausragender ornithologischer Bedeutung in Brandenburg vor. Für die Kenntnis der brandenburgischen Avifauna ist das ein weiterer wichtiger Baustein.Wer im Gebiet der Nuthe-NieplitzNiederung selbst unterwegs ist sollte es sich unbedingt anschaffen, aber auch für alle anderen bietet es einen sehr guten Überblick als Regionalavifauna – und sicher einen Anreiz dieses wunderschöne und vogelreiche Gebiet einmal selbst aufzusuchen. Wolfgang Mädlow
Heft
(2019) 26
Seite
124
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten