126 Otis 26(2019) Die Idee einer Verwechslung mit Eiern wurde von uns bald verworfen, da Beobachtungen an Gelegen von Wiesenbrütern und Trappen zeigten, dass Vogeleier zumeist gleich vor Ort aufgepickt und konsumiert wurden. Die Stabilisierung von Nestern dürfte kaum zutreffen und ist mir nur bei der Elster bekannt. Ähnlich wie die gezielte Auslösung des Kotabsetzens bei Kälbern werden solche Verhaltensweisen als lokale Traditionen entwickelt, wobei die Raben voneinander lernen. Interessant ist an diesem Fall, dass solche Traditionen über nunmehr 20 Jahre erhalten bleiben. Im Falle der Golfbälle möchte ich daher nicht unbedingt von einer zufälligen Verwechslung mit Nahrungsobjekten ausgehen, sondern eher spielerische Erprobung von Nahrungserwerb an ungeeigneten Objekten vermuten . So könnte durch mehrmalige Wiederholung der Transport von geeigneter Nahrung(Eier) geübt werden und auch zur Verbreitung einer Tradition innerhalb einer kleinen Population beitragen. Prof. Dr. Dieter Wallschläger, Nidecksteig 22, 13591 Berlin, wallsch@uni-potsdam.de Anmerkung der Redaktion Ähnliche Beobachtungen wie in Kemnitz wurden aktuell auch vom Golfplatz am Seddiner See bei Wildenbruch(Landkreis Potsdam-Mittelmark) gemeldet, wo Kolkraben gelegentlich Golfbälle während des Spiels aufnahmen(P. Kühnel, pers. Mitt.). Funde von Golfbällen auf der Streuobstwiese in Langerwisch, 2 800 m von diesem Golfplatz entfernt, deuten darauf hin,dass die Bälle gelegentlich auch über größere Entfernungen transportiert werden(K.Siems,pers.Mitt.). D. Conlin teilt mit: “ Das Stehlen von Golfbällen durch Korviden wird im Internet in englischsprachigen Ländern, in denen Golf sehr beliebt ist, viel diskutiert. Die überwiegende Mehrheit ist der Meinung, dass die Vögel sie mit Eiern verwechseln(die meisten Korviden sind Nesträuber), da sie sie oft aus großer Höhe fallen lassen,(manchmal auf die Köpfe unglücklicher Golfer!) “ Weiterführende Literatur B rehme , A., D. W allschläger & T. L anggemach (2001): Kolkraben und die Freilandhaltung von Weidetieren – Untersuchungen aus dem Land Brandenburg. In: Ökolog. Jagdverein Bayern(Hrsg.): Die Rabenvögel im Visier: 19-32.(https://www.researchgate.net/publication/264894819_Kolkraben_und_die_Freilandhaltung_von_Weidetieren_-_Untersuchungen_aus_dem_ Land_Brandenburg).
Heft
(2019) 26
Seite
126
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten