Otis 26(2019): 127 – 128 Erfolgreiche Herbstbrut von Kohlmeisen Parus major bei Werder (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Michaela Schöneberg S chöneberg , M.( 2019): Erfolgreiche Herbstbrut von Kohlmeisen Parus major bei Werder (Landkreis Potsdam-Mittelmark). Otis 26: 127 – 128. Aus einer Kohlmeisenbrut in einem Nistkasten in Werder(Potsdam-Mittelmark, Brandenburg) flogen am 30.10.2016 fünf Jungvögel aus. Die Brut wurde durch Zufütterung unterstützt. Der Legebeginn wird auf den 22.9. zurückgerechnet. Der September war in der Region weit überdurchschnittlich warm und niederschlagsarm. S chöneberg , M.( 2019): Successful Great Tit Parus major autumn brood near Werder(Rural District of Potsdam-Mittelmark). Otis 26: 127 – 128. On 30.10.2016, five young birds fledged from a nest box in Werder(Potsdam-Mittelmark, Brandenburg). The brood was supported by supplementary feeding. The start of egg-laying was calauclated back to 22.09. In the region, the month of September was well over-average warm and with low precipitation. Michaela Schöneberg, Höchste Straße 14, 10249 Berlin, trauerschnaepper@freenet.de Am 21.10.2016 wurde ich auf eine Kohlmeisenbrut in einem Nistkasten in einem Kleingarten am Nordwestrand der Stadt Werder(Kreis Potsdam-Mittelmark) aufmerksam. Der Beobachtungsort gehört zu einem Gartengebiet am Ufer des Großen Plessower Sees. Die Altvögel flogen regelmäßig mit Futter in einen Nistkasten, aus dem Bettelrufe von Jungvögeln zu hören waren. Verfüttert wurden einerseits kleine helle Schmetterlinge(vermutlich Frostspanner), die in diesem Herbst auffällig häufig zu sehen waren. Andererseits wurden auch Sonnenblumenkerne von einer benachbarten Futterstelle verfüttert, ab dem Folgetag wurden dann zur Unterstützung der Brut Fliegenmaden in einem Futterhaus angeboten, die sofort angenommen und in der Folge fast ausschließlich verfüttert wurden. Am 28.10. wurden im Nistkasten fünf schon befiederte Nestlinge beringt, ein weiterer Jungvogel lag tot im Nest.Am 30.10. flogen die fünf Jungvögel aus und wanderten in umliegende Gärten ab. Spätere Beobachtungen beringter Kohlmeisen oder Rückmeldungen liegen nicht vor. Bei einer angenommenen Gelegegröße von sechs Eiern, einer Bebrütungszeit von 14 Tagen und einer Nestlingszeit von 19 Tagen( B auer et al. 2005) wäre der Legebeginn auf den 22.9., der Bebrütungsbeginn auf den 27.9. und der Schlupftermin auf den 11.10. zu datieren. Der September 2016 war in der Region außergewöhnlich warm: Der Temperaturmittelwert lag mit 17,6 °C um 4,0 °C und die Zahl der Tage mit über 20 °C Höchsttemperatur, mit 28 um 17 Tage über dem langjährigen Durchschnitt, der Monatsniederschlag lag mit 8,8 mm nur bei 19 % des Üblichen (Daten des Meteorologischen Instituts der FU Berlin, zitiert nach BOA 2017). Die Brutzeit der Kohlmeise fällt üblicherweise in die Zeit zwischen März und Juli mit spätesten Ausflugsdaten im August. S chmidt & Z ub in G lutz von B lotzheim & B auer (1993) führen aus Mitteleuropa beispielhaft sieben Herbstbrutnachweise(davon drei in Deutschland) und wenige überwiegend erfolglose Winterbruten auf. Eine Abfrage beim Beobachtungsportal www.ornitho.de(Stand 7.7.2019) nach Herbstbeobachtungen mit Brutzeitcode„sicheres Brüten“ ergab für Deutschland zwei sichere Brutnachweise(ohne Wertung flügger Jungvögel in der ersten Septemberhälfte) mit jeweils frisch ausgeflogenen Jungvögeln am 9.10.1999 bzw. 16.10.2015 in Bayern und Baden-Württemberg. Für Brandenburg ist dies der zweite bekannt gewordene Fall, nachdem im Oktober 1968 ein bebrütetes, aber unbefruchtetes Gelege mit neun Eiern in Brieselang(Kreis Havelland) bei wahrscheinlichem Legebeginn am 30.9. gefunden wurde( S chreiber 1971). Nach wie vor sind Herbstbruten von Kohlmeisen seltene Ausnahmen, Hinweise auf ein gehäuftes Auftreten in den letzten Jahren gibt es offenbar bisher nicht. Doch könnte eine zeitliche Ausdehnung der
Heft
(2019) 26
Seite
127
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten