136 Otis 26(2019) Übrigens sind auch zahlreiche„Gastbeobachter“ unter den Säumigen, die zwar gern das Portal ornitho. de zur eigenen Information für eine mögliche„Erweiterung“ der persönlichen Artenliste nutzen, aber im Anschluss nicht konsequent und regelkonform mit diesen Beobachtungen umgehen. Bleibt noch, auf das Zeitproblem hinzuweisen. Nach langer Zeit verblassen oft die Erinnerungen an die Beobachtung und ohne Belege, ohne Feldskizzen und Notizen ist es oft schwer, eine substanzielle Dokumentation zu erstellen. Ein weiteres schwieriges Betätigungsfeld sind die avifaunistische Extremdaten.Hier leisten die Regionalkoordinatoren hervorragende Arbeit und in „Problemfällen“ sollte immer die AKBB konsultiert werden. Die Anforderung einer einschätzbaren Dokumentation zu phänologischen„Ausreißern“ kann zur Klärung des Beobachtungsstatus beitragen. Innerhalb des aktuellen Berichtszeitraumes arbeitete die AKBB in der gleichen personellen Zusammensetzung. Steve Klasan übernahm dankenswerter Weise zusätzlich Aufgaben bei der DAK und verstärkt das Team DAK seit Januar 2019(DAK 2019). Meldelisten Die bisher letzte Überarbeitung der nationalen Meldeliste(DAK 2014) und die entsprechende Überarbeitung und Anpassung der Landes-Meldeliste zum Auftreten seltener Vögel in Brandenburg und Berlin erfolgte zum Stichtag 01.01.2015(DAK 2014, B eschow 2015). Durch die jährlich deutlich gestiegene Anzahl an Nachweisen bisher sehr selten im deutschlandweiten Maßstab geltender Arten erfolgte nach nunmehr vier Jahren die dritte Überarbeitung der nationalen Meldeliste seit 2010(DAK 2019b). Für unser Berichtsgebiet bedeutet die Streichung von sieben Arten in bisheriger Zuständigkeit der DAK eine adäquate Erweiterung der Landesliste um diese Arten. In der nachfolgenden aktualisierten Landesliste sind die neu aufgenommenen Arten mit Nummer 1 bis 7 gekennzeichnet. Diese Liste dokumentationspflichtiger Vogelarten kann auch auf der Homepage der ABBO eingesehen und abgerufen werden. Ferner kann jederzeit beim Sprecher der AKBB die aktuelle Meldeliste angefordert werden. Anzahl Erstnachweise 5 neue Unterart neue Art 4 3 2 1 0 Abb.: 1: Erstnachweise für Brandenburg und Berlin von 1998 bis 9/2019. Fig.: 1: First records for Brandenburg and Berlin from 1998 to September 2019. 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Sep.
Heft
(2019) 26
Seite
136
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten