Otis 26(2019): 137 – 141 Landes-Meldeliste Brandenburg/Berlin(gültig ab 01.01.2019) Schwarzkopf-Ruderente Oxyura jamaicensis Ringelgans Branta bernicla - Unterart: hrota Ringelgans Branta bernicla - Unterart: nigricans Zwerggans Anser erythropus Schneegans Anser caerulescens Haselhuhn Tetrastes bonasia Auerhuhn Tetrao urogallus Birkhuhn Tetrao tetrix Steinhuhn Alectoris graeca Eistaucher Gavia immer Wellenläufer Oceanodroma leucorhoa Eissturmvogel Fulmarus glacialis Dunkelsturmtaucher Ardenna griseus Rosaflamingo Phoenicopterus roseus (1) Sichler Plegadis falcinellus Nachtreiher Nycticorax nycticorax Kuhreiher Bubulcus ibis Purpurreiher Ardea purpurea Basstölpel Morus bassanus Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis Kormoran Phalacrocorax carbo - Unterart: carbo Gänsegeier Gyps fulvus Schlangenadler Circaetus gallicus Steinadler Aquila chrysaetos Steppenweihe Circus macrourus (2)Triel Burhinus oedicnemus Seeregenpfeifer Charadrius alexandrinus Mornellregenpfeifer Charadrius morinellus Uferschnepfe Limosa limosa - Unterart: islandica Sumpfläufer Calidris falcinellus Meerstrandläufer Calidris maritima Graubrust-Strandläufer Calidris melanotos (3) Doppelschnepfe Gallinago media Thorshühnchen Phalaropus fulicarius Teichwasserläufer Tringa stagnatilis Dreizehenmöwe Rissa tridactyla Schwalbenmöwe Xema sabini (4) Eismöwe Larus hyperboreus Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica Brandseeschwalbe Thalasseus sandvicensis Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea Skua Stercorarius skua Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus Schmarotzerraubmöwe Stercorarius parasiticus Falkenraubmöwe Stercorarius longicaudus Unbestimmte Raubmöwe Stercorarius spec. Krabbentaucher Alle alle Trottellumme Uria aalge Tordalk Alca torda Gryllteiste Cepphus grylle Habichtskauz Strix uralensis Alpensegler Tachymarptis melba Bienenfresser Merops apiaster - nur Bruten Dreizehenspecht Picoides tridactylus Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos Wanderfalke Falco peregrinus – Unterart: calidus Alpendohle Pyrrhocorax graculus Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris Berglaubsänger Phylloscopus bonelli Gelbbrauen-Laubsänger Phylloscopus inornatus Goldhähnchen-Laubsänger Phylloscopus proregulus (5) Taigazilpzalp Phylloscopus collybita tristis Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides Seggenrohrsänger Acrocephalus paludicola - außerhalb Brutgebiet Orpheusspötter Hippolais polyglotta Mauerläufer Tichodroma muraria Rotdrossel Turdus iliacus Unterart: coburni Halsbandschnäpper Ficedula albicollis Steinrötel Monticola saxatilis Schneesperling Montifringilla nivalis Alpenbraunelle Prunella collaris Gelbkopf-Schafstelze Motacilla flava flavissima (6) Zitronenstelze Motacilla citreola Trauerbachstelze Motacillaalba yarrellii Spornpieper Anthus richardi Strandpieper Anthus petrosus (7) Zwergammer Emberiza pusilla Neben der Umverteilung von Zuständigkeiten für die Dokumentation seltener Arten gab es im Berichtszeitraum auch eine grundsätzliche Überarbeitung der Artenliste der Vögel Deutschlands zum 30.06.2018. Einige vertraute Artnamen wurden geändert bzw. angepasst(z. B. Ziegenmelker, jetzt wieder Nachtschwalbe) und einzelne Arten bzw. Unterarten wurden nach kritischer Prüfung in die Artenliste aufgenommen bzw. auch gestrichen. Neben Änderungen im Status der Arten(Kategorien A-E) gab es auch Ab- und Zugänge im Stammbaum der Vögel durch taxonomische Änderungen bzw. Zuordnungen( B arthel et al. 2018).
Heft
(2019) 26
Seite
137
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten