Heft 
(2019) 26
Seite
138
Einzelbild herunterladen

138 Otis 26(2019) Bemerkenswerte Beobachtungen 2018/2019(November 2018 bis September 2019) Wie bereits aus der Abb.1 ersichtlich ist, gab es im Betrachtungszeitraum bisher keinen neuen Art­nachweis für unser Berichtsgebiet. Das Auftreten sehr seltener Arten war deutlich geringer als im Vergleich zu den Vorjahren. Dennoch sind einige bemerkenswerte Beobachtungen gemacht worden. Als willkommene Ablenkung lockte zu Jahresbeginn 2019 ein Weibchen der Ringschnabelente Aythya collaris zahlreiche Beobachter zum Bötzsee/MOL. Bemerkenswert sind auch mehrere Feststellungen vom Zwergadler Hieraaetus pennatus . Fast schon zur Regelmäßigkeit entwickelt sich das Auftreten des Zwergsumpfhuhnes Porzana pusilla an einer kleinflächigen Lokalität in den Jänschwalder Wie­sen/SPN. Zum dritten Mal seit 2015 balzten hier exakt an der gleichen Stelle ab Mitte Juni bis Mitte Juli ein bis zwei Männchen. Herausragend jedoch ist der ab 17. Mai bis Redaktionsschluss immer noch anhaltende mehrmonatige Aufenthalt eines immat. Östlichen Kaiseradlers Aquila heliaca im Ran­dowbruch/UM. An dieser Stelle möchte ich aber alle begeisterten Beobachter daran erinnern, den Vogel bei der DAK zu dokumentieren(insbesondere Erst­datum und künftiges Letztdatum!). Den bisher ruhi­gen Herbstverlauf prägte immerhin eine diesjährige Blauracke Coracias garrulus , die sich ab 06.09.2019 für gut eine Woche bei Weißack/LDS aufhielt. Sie wurde als Ringträger identifiziert undentpuppte sich nicht wie zu erwarten war als Gefangenschafts­flüchtling, sondern eindeutig als Jungvogel aus dem Baltikum(Litauen). Arbeitsstand der AKBB für den Zeitraum November 2018 bis September 2019 Im Berichtszeitraum hat die AKBB die Bearbeitung des Umlauf Nr. 60 in Angriff genommen. Dieser ist mit 112 Einzeldokumentationen sehr umfangreich. Er enthält auch noch einige nachgeforderte Do­kumentationen aus den Jahren 2015 bis 2017. Der derzeitige jährliche Arbeitsumfang hat sich aktuell auf ca. 80 Meldungen eingestellt. Bis zum Redakti­onsschluss dieses Berichtes(10.10.2019) hatten die AKBB insgesamt 2.442 Meldungen zum Auftreten seltener Vögel im Land Brandenburg und Berlin erreicht(Tab. 1). Der Bearbeitungsstand und das Ergebnis bezüglich der Meldungen seltener Vogel­Abb. 2: Belegaufnahme eines Östlichen Kaiseradlers vom 24.08.2019, Randowbruch/UM. Foto: N. Vilcsko. Fig. 2: Slip photo of Eastern Imperial Eagle from 24.08.2019.