Otis 27(2020): 57 – 76 Verbreitung und Lebensraum des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum im Süden Brandenburgs Reinhard Möckel& Frank Raden M öckel , R.& F. R aden (2020): Verbreitung und Lebensraum des Sperlingskauzes Glaucidium passerinum im Süden Brandenburgs. Otis 27: 57–76. Nach dem Erstnachweis für Brandenburg(Herbst 1994) folgte eine 26 –jährige Studie(1995 –2020) in den Wäldern der westlichen, zeitweise auch östlichen Niederlausitz. Als Schwerpunkt der Verbreitung erwies sich die Rochauer Heide(Forst Hohenbucko). Auf einer Kontrollfläche(2.761 ha Wald) wurden – nach zögerlicher Besiedlung ab 1994 – 13 Reviere im Frühjahr 2020 kartiert. Im Zeitraum von 2016 bis 2020 waren es im Mittel 7,4 Reviere pro Jahr(2,68 Reviere/1.000 ha Wald). Insgesamt nahm der Bestand des Sperlingskauzes in allen Waldkomplexen im Süden Brandenburgs kontinuierlich zu. Im Zeitraum von 2016 bis 2020 lag er in der hügeligen Altmoränenlandschaft um Finsterwalde(61.150 ha Wald, 90–161 m ü. NN) im Mittel bei 17 Revieren pro Jahr(0,30 Reviere/1.000 ha Wald). Gebrütet wurde in von der Kiefer dominierten Wäldern neunmal mit und fünfmal ohne Fichtenanteil, oft gemischt mit Traubeneiche, einmal in einem Altholz der Traubeneiche ohne Nadelbaumbeimengung. Alle 15 gefundenen Bruten erfolgten in vom Buntspecht Dendrocopos major angelegten Baumhöhlen(zehn Höhlenbäume: acht Kiefern, ein trockener Kiefernstumpf, eine Traubeneiche). Nach Ansicht der Autoren ist der Sperlingskauz im Süden Brandenburgs zu Beginn der 1990er Jahre neu eingewandert. Er siedelte sich wohl erst nach der Umwandlung der einstigen Eichenwälder in Kiefernforste an(geringere Präsenz des Waldkauzes Strix aluco ). Er meidet aber die monotonen, konventionell bewirtschafteten Altersklassenforste. Gefunden wurde der Sperlingskauz nur in naturnahen Bereichen(Plenterwald) mit hoher HabitatHeterogenität. In diesen lebte er in den ersten Jahren in geringer Dichte auch im Umfeld horstender Sperber Accipiter nisus . Letzterer wurde immer seltener, während parallel dazu der Bestand des Sperlingskauzes anstieg. M öckel , R.& F. R aden (2020): Distribution and habitat of the Pygmy Owl Glaucidium passerinum in the South of Brandenburg. Otis 27: 57–76. The first record for Brandenburg(autumn 1994) was followed by a 26 –year study(1995 to 2020) in the woodland of Western, and in part Eastern, Lower Lusatia. The Rochauer Heide(Hohenbucko Forest) proved to be the main focus of the distribution. In a control area(2,761 ha forest), after a tentative settlement from 1994, 13 territories were mapped in spring 2020. In the period 2016 to 2020, there was an average of 7.4 territories per year(2.68 territories/ 1,000 ha of forest). The Pygmy Owl population increased continuously in all forest complexes in Southern Brandenburg. In the period 2016 to 2020, it averaged 17 territories per year(0.30 territories/ 1,000 ha of forest) in the old hilly moraine countryside around the town of Finsterwalde(61,150 ha of forest, 90 to 161 m AMSL). Breeding took place in pine-dominated forests nine times containing, and five times without spruce, often mixed with Sessile Oak, and once in an old stand of Sessile Oak without conifers. All 15 broods found were in tree hollows created by the Great Spotted Woodpecker Dendrocopos major (ten nest hole tree hollows: 8x pine, 1x dry pine stump and Sessile Oak). In the opinion of the authors, the Pygmy Owl immigrated to the south of Brandenburg at the beginning of the 1990s. It settled only after the conversion of the former oak forests into pine woodland(less presence of the Tawny Owl Strix aluco ). But monotonous, conventionally managed age-group woodland is avoided by the species. The Pygmy owl was only found in near-natural areas(selectively managed forest) with high habitat heterogeneity. In the early years, it settled in these areas in sparse density, also in the vicinity of nesting Sparrowhawks Accipiter nisus . The latter became increasingly rare, while at the same time the Pygmy Owl’s population increased. Dr. Reinhard Möckel, Langes Ende 8, 03249 Sonnewalde, E-Mail: reinhard.moeckel@gmx.de Frank Raden, Friedensstraße 14, 01979 Lauchhammer, E-Mail: raden.frank@gmx.de 1 Einleitung Bis vor wenigen Jahrzehnten kannte man den Sperlingskauz in Deutschland fast nur als Brutvogel der Hochgebirge( S cherzinger in G lutz von B lotzheim & B auer 1980). Die Beschränkung auf entlegene,
Heft
(2020) 27
Seite
57
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten