Heft 
(2020) 27
Seite
73
Einzelbild herunterladen

Möckel& Raden: Verbreitung und Lebensraum des Sperlingskauzes im Süden Brandenburgs 73 sigen Hochlagen in den eichendominierten Wäldern ( I llig 1979, 1980) einer stärkeren Konkurrenz des Waldkauzes unterlag. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum großflächigen Auslöschen der naturna­hen Traubeneichenbestände. Zunächst wüteten zu Kriegsende riesige Waldbrände. Was diese übrig lie­ßen,fiel ausgedehnten Reparationshieben zum Opfer ( M öckel et al. 1999, M öckel 2019). Wieder aufgefors­tet wurde allein mit der Kiefer. Die auf großer Fläche gleichaltrigen, monotonen Forste – bewirtschaftet nach den Regeln eines Altersklassenwaldes – waren nun viel nahrungsärmer. Zugleich erschwerten die dicht stehenden Stämme in den Kulturen und Stan­genhölzern demWaldkauz die Jagd.Dieser Fressfeind des Sperlingskauzes verschwand weitgehend aus dem Waldesinneren. Nach dem Verdrängen seines Antagonisten aus den kleinsäugerarmen Kiefern­forsten nahm die kleine Eule im nordostdeutschen Tiefland ab Anfang der 1990er Jahre zu. Einschrän­kend sei aber erwähnt, dass S chmidbauer (1997/98) in den Fichtenforsten Ostbayerns und S perber ( 1996) in den Laubwäldern des Steigerwaldes trotz hoher Dichte des Waldkauzes zahlreiche, meist erfolgreiche Bruten des Sperlingskauzes fanden. Andererseits nahm in der Niederlausitz mit den großflächigen Aufforstungen nach 1945 in den sich entwickelnden Stangenhölzern ab den 1960er Jahren der Sperber zu. Obwohl ein Erbeuten des Sperlings­kauzes durch den Sperber nur selten belegt wurde ( M ikkola 1976, W iesner & R udat 1985), könnte al­lein dessen Anwesenheit ein Brüten der kleinen Eule unterbunden haben( M öckel & M öckel 1980 sowie S chönn 1980 für das Westerzgebirge).Allerdings fand A ugst (1994) in der Sächsischen Schweiz erfolgreich brütende Sperlingskäuze in nur 100 bis 200 m Entfer­nung von Sperberhorsten. Ungeachtet dessen war in den untersuchten Wäldern der Niederlausitz seit Mit­te der 1980er Jahre der Bestand des Waldkauzes auf niedrigem Niveau weitgehend konstant. Der Sperber nahm dagegen mit dem Übergang der Stangenhölzer der Kiefer in lichte Baumhölzer wieder deutlich ab und im Gegenzug der Sperlingskauz zu. Ob es sich dabei um eine voneinander losgelöste Entwicklung handelte oder tatsächlich um einen ursächlichen Zu­sammenhang, muss letztendlich offen bleiben. Da die Ablösung abwechslungsreicher Misch­wälder durch monotone Nadelforste in den letzten 200 Jahren fast überall in Deutschland stattfand, begünstigte sie – möglicherweise gekoppelt an eine Zunahme der Art in den Gebirgen nach dem Verbot langlebiger Pestizide wie DDT zur Schadinsekten­bekämpfung( W iesner 1999) – die Ausbreitung der kleinen Eule bis weit ins norddeutsche Tiefland( G e ­deon et al. 2014, Z ang 2002, G atter 2004, S cherzinger 2004, W iesner 2014). Dafür spricht die parallel zum Süden Brandenburgs erfolgte Besiedlung Nord­ostsachsens durch den Sperlingskauz( S teffens et al. 1998, 2013). Demnach könnten die ersten Vögel Brandenburgs aus dem Elbsandsteingebirge( A ugst 1994, 2020) oder dem Osterzgebirge( S chulenburg 1992) über die waldreiche Oberlausitz( N achtigall & T amke in K rüger et al. 1998, B lischke et al. 2008, U lbricht & S perling 2010, U lbricht 2013) in das Un­tersuchungsgebiet gelangt sein. Genau in dem Waldgebiet, wo zu Beginn der 1980er Jahre die ersten brandenburgischen Bruten für den ebenfalls als Gebirgsvogel geltenden Raufuß­kauz gefunden wurden( S chmidt 1987, M öckel 1996), kam es zu den ersten Feststellungen des Sperlings­kauzes im nordostdeutschen Tiefland. Die Rochau­er Heide liegt auf dem Niederlausitzer Landrücken. Dieser ist Bestandteil des waldreichen Südlichen Landrückens, der auf einer Strecke von rund 700 km von den Harburger Bergen südlich Hamburg über die Lüneburger Heide, den Hohen und Niederen Fläming und schließlich den Niederlausitzer Land­rücken bis zum Schlesischen Landrücken reicht. In Schlesien verliert er sich am Nordrand der Mittelge­birge. Damit ist auch eine Besiedlung von Westpolen aus denkbar. Im Niederschlesischen Hügelland kam es ab den 1990er Jahren zur Neuansiedlung und zu einem starken Bestandsanstieg( T omiałoj ć& S tawar ­czyk 2003, K opij 2011). B ena (2003) fand bereits im Frühjahr 1996 in der Görlitzer Heide auf einer Kon­trollfläche von 100 km² zwölf Reviere. Bis 2003 kam er im gesamten Waldgebiet(300 km²) auf 45 bis 47 Reviere, weitere 12 bis 13 im Süden der sich ostwärts anschließenden Wehrauer Heide(8 km²). Die dor­tigen Waldgebiete prägt ebenfalls überwiegend die Kiefer. ÜberWaldbrücken besteht vom Süden Bran­denburgs ausgehend aber auch eine Verbindung zu den nordostsächsischen Kiefernheiden und über die­se zu den Mittelgebirgen im sächsisch-böhmischen Grenzraum. Umfangreiche Beringungen in Thürin­gen bestätigten, dass der Sperlingskauz neue Reviere