Schuldes: Erfahrungsbericht zum Schutz von Mehlschwalben und Rauchschwalben 89 Kunstnester spielen beim Schwalbenschutz, insbesondere bei der Wiederansiedlung, eine wichtige Rolle. Um die Schwalben nach der Sanierung wieder an ihren alten Standort zu locken, ist es je nach Größe der betroffenen Kolonie hilfreich, nur wenige Kunstnester anzubringen. Sie erfüllen die Funktion einer Anlockung: Sie werden mit großer Wahrscheinlichkeit sofort angenommen und animieren weitere Brutpaare, am hergerichteten Rauputzstreifen zu bauen(Abb. 4). Abb. 2: Schwalbenbrett. Swallow board. Foto: Y. Schuldes. - Schrägdach, was ein Vordach imitiert, bis zu 30 Grad nach unten geneigt(als Schutz vor Prädatoren, Wetter) - Schrägdachtiefe 25 bis 30 cm - durchgehend über die Breite am Giebel - mit saugfähigem Rauputzstreifen, durchgehend, direkt unter der Schräge bis zum Dachbeginn, mind. 20 cm hoch - hitzegedämmt bei Südlage- Anbringung in Höhe der 3. oder 4. Etage - förderlich ist zusätzlich eine 2 cm tiefe Leiste im Abstand von 15 cm zum Dachansatz der Dachschräge, damit erhalten Mehlschwalben eine gute Grundlage für die eigenständige Nestanlagen(Abb. 3). Abb. 4: Naturnest zwischen Kunstnestern. Natural nest between artificial ones . Foto: Y. Schuldes. Abb. 3: Zusätzlich sinnvolle Hilfsleiste. Sensible additional assistance. Foto: Y. Schuldes. Ab der auf die Anbringung folgenden Saison sollte geprüft werden, ob das Schutzbrett angenommen wird. Im positiven Fall könnten dann weitere Schwalbenbretter in mehreren Etagen(Abstand von 1 bis 1,50 m untereinander) angebracht werden. Abb. 5: Diese Maßnahme als beispielhafte Kompensation der WoBa Oranienburg befindet sich in ca. 8 m Höhe an einem frisch sanierten Wohnblock. This measure, as exemplary compensation by the Oranienburg housing association, is at a height of some 8 m on a newly refurbished block of flats. Foto: Y. Schuldes.
Heft
(2020) 27
Seite
89
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten