92 Abb. 9: Angenommene Lehmpfütze. An accepted clay puddle. Foto: F. Münzner. Otis 27(2020) genießen. Damit trifft kein Kot der Jungschwalben die Fassade. - Kotbretter sollten durchgehend sein, da noch weitere Nester entstehen können. - Wasserfestes Material, evtl. Metall hat sich als praktisch erwiesen. - Zur Stabilisierung des Kotbrettes wird eine Schräge direkt darunter empfohlen(Abb. 11). Ein Kotbrett mit Schräge befindet sich an einer Grundschule im Landkreis OHV. Weder Lehrer noch Kinder oder Eltern beschweren sich hier über Schwalben, da es kaum Verschmutzung am Gebäude gibt; auch besteht keine Gefahr für die Kinder. 6 Abhilfe bei Konflikten Es ist hauptsächlich der Kot der Jungschwalben, der für Unmut sorgt, wenn er auf Fensterbrettern landet. Man kann diesen Konflikt zwischen Mensch und Mehlschwalben mit Kotbretter n unter den Niststätten abschwächen. Folgendes ist bei der Anbringung des Kotbrettes zu berücksichtigen: - Schutz vor Prädation hat höchste Priorität, deshalb dürfen Kotbretter nur dort angebracht werden, wo Marder nicht über Fallrohre, Wintergärten oder Dächer auf diese gelangen können. - Für den Abstand zwischen Traufe und Kotbrett (Abb. 10) sollten mindestens 40 cm eingeplant werden. Schließt es zu dicht an die Traufe an, nehmen die Schwalben die Nester ggf. nicht mehr an. - Ein Mindestabstand von 60 cm zur Unterkante der Nester ist erforderlich. Anhäufungen von Kot werden von Luftprädatoren(z. B.Turmfalke, Elster) als Ansitz genutzt, um die Jungschwalben aus dem Nest zu holen. Außerdem wird für die Mehlschwalben der Anflug der Nester problematisch, da sie von unten anfliegen. - Je größer die Tiefe des Kotbrettes(ca. 25 bis 30 cm), desto mehr ändern die Schwalben ihren Anflugwinkel, so dass Kotkrümelchen an der Fassade deutlich seltener auftreten. - Bei einer Dachneigung von 30 Grad richten die Mehlschwalben die Einfluglöcher erfahrungsgemäß mittig des Nestes aus, da sie(bei ausreichendem Dachüberstand) guten Wetterschutz Abb. 10: Ausreichend Abstand zwischen Traufe und Kotbrett ist zu beachten. It is essential to ensure that there is adequate distance between the eaves and the droppings board. Foto: Y. Schuldes. Abb. 11: Stabilisierung unter dem durchgehenden Kotbrett. Stabilisation beneath the continuous droppings board. Foto: N. Fienke.
Heft
(2020) 27
Seite
92
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten