98 Tab. 1: Die Bestandsentwicklung der Graureiherkolonie im Wildpark. The population of the Grey Heron colony in the wildlife park. Jahr Anzahl Brutbäume 1957 1958 1959 1960 1969 26 1970 67 1971 55 1972 50 1973 41 1974 51 1983 74 1984 138 1985 115 1986 105 1987 105 1988 95 1989 122 1990 114 1991 113 1992 110 1993 113 Anzahl Bruthorste 67 10 162 88 52 117 101 90 85 68 109 220 172 152 178 163 244 274 227 246 243 Jahr Anzahl Brutbäume 1994 96 1995 86 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2012 75 2013 74 2014 74 2015 73 2016 73 2017 68 2018 75 2019 66 2020 89 Otis 27(2020) Anzahl Bruthorste 235 228 198 219 203 218 238 194 205 188 180 198 173 203 208 207 230 243 210 185 109 164 hervorgegangenen 82-jährigen Traubeneichen Quercus petraea , 71-jährigen Birken Betula pendula und Rotbuchen Fagus sylvatica . Der Standort gehört zur natürlichen Waldgesellschaft des Straußgras-EichenBuchenwaldes Agrostio-Querco-Fagetum sylvaticae und könnte sich in den nächsten 50 Jahren in diese Richtung entwickeln. Die Schneisen sind heute überwiegend durch Naturverjüngung von Rotbuche, Birke, Traubeneiche, Esche Fraxinus excelsior , Eberesche Sorbus aucuparia , aber vor allem durch den Schwarzen Holunder Sambucus nigra zugewachsen. Letzter verdankt seine Vitalität dem Nährstoffeintrag durch die Graureiher. Anfang der 1990er Jahre erhielt die Firma Richter die Genehmigung, am Ortsrand von Geltow, direkt neben der Graureiherkolonie, eine Recyclinganlage aufzubauen und stellte den Betriebszaun auf die Stadtgrenze. Die schweren LKW sorgten schnell für Unmut in der Bevölkerung. Eine Bürgerinitiative gegen die Erweiterung der Anlage schloss den Bestandsrückgang der Graureiherkolonie in die Argumentation ein. In einem Fachgutachten von I. Borkmann konnten, außer erheblicher Lärm- und Geruchsbelästigung sowie dem Eintrag von Müll (Leichtplastik) auf die Fläche, keine Auswirkungen auf den Bestand der Graureiher nachgewiesen werden. Das Landesumweltamt beauftragte die Firma, ab 2012 eine fachgerechte Beobachtung der Entwicklung der Graureiherkolonie zu sichern. Die Natur& Text in Brandenburg GmbH führte das„Monitoring Graureiherkolonie“ 2012–16 zur„Wesentlichen Änderung einer Anlage der Richter Recycling GmbH“ durch. Das Ergebnis zeigte, dass der Graureiherbestand sich in dem Zeitraum stabil entwickelte.
Heft
(2020) 27
Seite
98
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten