Püschel: Information zur Herkunft der Blauflügelente vom Wandlitzer See 107 und Wildtierforschung in Berlin wurde beauftragt, eine stabile Isotopenuntersuchung durchzuführen. 2 Ergebnis der Isotopenuntersuchung Die Anwendungsmöglichkeiten der stabilen Isotopenmethode sind vielfältig, dabei kann sie Informationen über Energieflüsse in Nahrungsnetzen oder auch Herkunft ziehender Vögel bzw. deren Zugwege liefern( D ietrich -B ischoff 2019). Diese Methode basiert darauf, dass sich geografische Regionen in den stabilen Isotopensignaturen verschiedener chemischer Elemente unterscheiden.Nimmt beispielsweise ein Vogel in einem bestimmten Gebiet Nahrung auf, so lässt sich dies prinzipiell anhand der Isotopenverhältnisse in seinem Körper nachvollziehen. Stabile Isotope sind in unterschiedlichen Körpergeweben zu finden, doch wie lange der Nachweis möglich ist, hängt von den Stoffwechselaktivitäten des jeweiligen Gewebes ab. In keratinhaltigen Geweben wie Krallen und Federn werden die Isoptope langsamer umgesetzt als beispielsweise im Blutplasma oder Leber, sie lassen sich also dort länger nachweisen. Die angewandte Isotopenuntersuchungsmethode des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin wurde von Voigt, C.C.& Lehnert, L.S. verfasst und liegt im Originaltext vor. Die Untersuchungen des Instituts haben ergeben, dass die Region der wahrscheinlichen Herkunft der Blauflügelente in einem Band von Irland bis zur Ukraine und weiter östlich reicht. Die unmittelbare Umgebung des Beobachtungsortes ist ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ursprungsort möglich (Abb. 3). Abb. 3: Räumliche Darstellung der Wahrscheinlichkeitsdichten für die Herkunft Blauflügelente, die am Wandlitzer See gesehen wurde(grüner Punkt). Rote Bereiche markieren die Regionen mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Ursprung der Blauflügelente und blaue Bereiche solche mit niedriger Wahrscheinlichkeit.(Quelle: Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.) Spatial depiction of the probability density of the origin of the Blue-winged Teal observed on the Wandlitzer See(green dot) Red areas mark the regions from which the bird originated with high probability; the blue areas those of lesser probability. Source: Leibniz Institute for Zoological and Wildlife Research in Berlin.
Heft
(2020) 27
Seite
107
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten