Heft 
(2020) 27
Seite
138
Einzelbild herunterladen

138 Otis 20(2020) Die Jahrgänge 2018 und 2019 werden derzeitig hin­sichtlich des Auftretens von Seltenheiten abschlie­ßend bearbeitet.Für die Kalenderjahre 2018 bis 2019 bitten wir um schnellstmögliche Einreichung noch nicht vorgelegter Dokumentationen. Hierzu gibt es wie in den letzten Jahren zusätzlich eineErinne­rungsaktion zur Dokumentationspflicht. Insbe­sondere die Erst- bzw. Letztdaten des Vorkommens seltener Vögel aus ornitho.de sollen so gesichert werden. Ein leichtes Meldedefizit scheint auch für die Jahre 2018 bis 2019 noch zu bestehen. Alle in Tab. 2 ausgewiesenen Ergebnisse an Mel­dungen für Brandenburg und Berlin aus dem Jahr 2017 sind im Avifaunistischen Jahresbericht ent­halten( H aupt & M ädlow 2020). Meldungen älterer Jahrgänge sind nach Anerkennung als Nachtrag im Jahresbericht 2017 ebenso genannt. Mit zehn nicht ausreichend dokumentierten Meldungen liegt die Ablehnungsrate für 2017 deutlich über dem Durch­schnitt der letzten Jahre. Das langjährige Mittel erhöht sich um 0,5 % und liegt nun bei 7,4 %. Die Gründe für Ablehnungen sind weiterhin vielschich­tig. Als Hauptgründe erweisen sich jedoch meist nicht ausreichende, unvollständige, widersprüchli­che oder nicht überzeugende Dokumentationen. Analog zu den DAK-Jahresberichten werden am Ende des Berichts die abgelehnten Dokumentationen für die betreffenden Arten aufgeführt. Für das Jahre 2017 betrifft dies bis Redaktionsschluss 30.09.2020 folgende acht Arten und einen Hybridvogel: Jahr 2017 Zwerggans Anser erythropus : 25.03.2017 Rietzer See­Streng/PM(Dokumentation nicht ausreichend, Selbst­zweifel des Beobachters) Teichwasserläufer Tringa stagnatilis : 06.09.2017 bei Ratzdorf/LOS, ferner auf polnischer Oderseite beob­achtet(Dokumentation nicht ausreichend) Krähenscharbe Phalacrocorax aristotelis : 24.06.2017 Tiergarten/B(Belege zeigen Kormoran) Schlangenadler Circaetus gallicus : 26.08.2017 Ta­gebau Jänschwalde/SPN(Dokumentation nennt kei­nerlei Bestimmungsmerkmale) Steppenweihe Circus macrourus: 14.04.2017 Heide­see/LDS(Beschreibung nicht ausreichend, Arm- u. Handschwingenzeichnung z. B. nicht beschrieben) Steppenweihe Circus macrourus : 26.04.2017 Tage­bau Welzow-Süd/SPN(Dokumentation nicht ausrei­chend, wesentliche Merkmale nicht genannt) Hybrid Grau- x Grünspecht Picus viridis x Picus ca­nus : 17.09.2017 Ketzin/HVL(Beschreibung zu kurz, schließt jungen Grünspecht nicht aus) Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides : 15.05.2017 Unteres Odertal/UM(Dokumentation nicht ausrei­chend) Grünlaubsänger Phylloscopus trochiloides : 17.05.2017 Unteres Odertal/UM(Dokumentation nicht ausrei­chend) Trauerbachstelze Motacilla alba yarellii : 31.03.2017 Reckahner Teiche/PM(hohe Wahrscheinlichkeit für einen Hybridvogel lässt sich mit der Dokumentation nicht ausräumen) Wir wünschen allen Beobachtern in Brandenburg und Berlin, einschließlich unserer Gäste, ein erleb­nisreiches faunistisches Beobachtungsjahr 2021 und wieder normale Lebensumstände zum unein­geschränkten Erkunden der Berlin-Brandenburger Natur. Literatur ABBO(2001): Die Vogelwelt von Brandenburg und Berlin. Natur Text Rangsdorf. B eschow , R.(2003): Ein Gelbschnabeltaucher( Gavia adamsii ) in der Niederlausitz. Otis 11: 59 –63. B eschow , R.(2019): 18. Bericht der Avifaunistischen Kom­mission für Brandenburg und Berlin(AKBB). Otis 26: 135 –141. Deutsche Avifaunistische Kommission(Hrsg.) 2019: Selte­ne Vogelarten in Deutschland 2017: 2–34. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. H aupt , H.& W. M ädlow (2020): Avifaunistischer Jahresbe­richt für Brandenburg und Berlin 2017. Otis 27: 1–xx. Avifaunistische Kommission Brandenburg und Berlin Kontaktadresse: Ronald Beschow,Am Berghang 12 a, 03130 Spremberg(Tel.: 03563/ 97079); E-mail: akbb@abbo-info.de bzw. rbeschow@web.de