Heft 
(1932 - 1933) 1
Seite
56
Einzelbild herunterladen

66

Z000 Lahre älter wie Stradivari.

Musik in der Vorzeit Technik, die Du nicht vermutest Bronzeguß unserer Vorfahren, den wir nicht mehr nachahmen können Wie man vor 3000 Jahren schweißte! Geheimnis­volle uralte musik-theoretische Kenntnisse.

Oieber Leser! Stelle Dir vor, es böte Dir auf der Straße ^ oder in einem Antiquitätenladen jemand eine Trompete an, ein Riesending, im Ton dem Waldhorn ähnlich, und er würde Dir sagen, daß dieses Blashorn 3000 Jahre alt sei, ich glaube, Du würdest zum Telefon stürzen und das Rettungsamt alar­mieren aber nur, weil Du die Sachlage nicht kennst! Der Mann, der Dir das erzählt, ist nämlich nicht verrückt, sondern er hat recht, es stimmt! Ueber 40 solcher Blashörner Luren nennt sie der Archäologe sind bis jetzt in Deutschland nördlich der Linie HannoverMagdeburgBerlin, in Dänemark und Schweden gefunden worden; das ist das ursprüngliche Wohn­gebiet der Germanen, das sie im 2. Jahrtausend v. Chr. inne­hatten, und aus diesem Jahrtausend stammen auch die Luren.

Musikinstrumente an sich sind viel älter! Aus der jüngeren Steinzeit Nordeuropas (3. und 4. Jahrtausend v. Chr.) kennen wir Trommeln aus gebranntem Ton sowie Zeichnungen von Saiteninstrumenten. Wir wissen aber, daß bereits in der Urzeit der Menschheit während der Eiszeit, also viele Jahrtausende vorher der Tanz eine kultische Rolle spielte. Fand man doch in Höhlen Altäre mit Opferresten und darum im Lehmboden ganz regelmäßig eingetretene Fußtapfen, endlich fand man einige eiszeitliche Felsenbilder, die zweifellos Kulttänze darstellen. Um den Rhytmus zu schaffen, brauchte man natürlich auch damals Instrumente, mindestens solche trommelähnlicher Natur.

Im 2. Jahrtausend kommt nun die Lure dazu, das Blas­instrument, dessen Entwicklung ganz anderes technisches Können und mathematisches Wissen voraussetzt. Wie war seine Ent­wicklung, wieerfand" man es? Zuerst benutzte man Kuh­hörner, die nur einen Ton erzeugen, wie unser Nachtwächterhorn. Bald wurde Schallausgang und Mundstück aus Metall angesetzt. Bereits zwischen 1600 und 1800 v. Chr. finden wir die ersten Blashörner ganz aus Metall. Sie haben noch vollständig die Form ihrer Vorläufer. Steckte man 2 Tierhörner oder mehr ineinander, so war die Folge, daß man mehrere Töne blasen konnte, denn Mündungsdurchmesser, Länge des Rohres und Durchmesser des Mundstückes sind die 3 Faktoren, die gesetz­mäßig Tonlage und Zahl der Töne bestimmen. Solche in-