67
einandergesetzten Hörner stellen gewissermaßen die aus Bronze I gegossenen Luren dar. Die Instrumente sind fast immer zu * 2, 4 oder 6 gefunden und sind dann harmonisch auf einander abgestimmt worden und gehören paarweise zueinander. Das zeigt, daß man in irgend einer Weise Kenntnis besessen hat von der Bedeutung, welche die drei aufgezählten Fak- 4 toren für die musikalischen Eigenschaften des Instrumentes haben. Die Schallscheibe an der Mündung, die schön mit konzentrischen Kreisen und Buckeln verziert ist, dient zur Verstärkung des Tones und macht diesen auch voller. Die Tonfarbe und der Klang der Luren ist dem des Waldhorns recht ähnlich. Abgestimmt sind sie auf die Naturtonreihe:
' Gibt man ein solches Instrument einem heutigen Musiker in
- die Hand, der es noch nie gespielt hat, so erlebt man eine eigen- j artige Ueberraschung. Bittet man ihn nämlich, nur Töne hervor-
- zulocken, die das Instrument sozusagen aus sich hergibt, so treffen ' alle Jagdsignale, seit Jahrhunderten in Gebrauch, das Ohr: ; Aufbruch zur Jagd, Hirschtod, Bärentod usw. Es soll damit
nun nicht gesagt werden, daß die Germanen bereits vor 3000 s? Jahren dieselben Signale geblasen hätten, sicher sind diese aber solchen ganz ähnlich gewesen, da sie beim Blasen sozusagen von j selber kommen. Daß Signale geblasen wurden, beweisen auch X die einfachen Hörner, die ja nur dazu benutzt worden sein können. ? Es ist auch recht bedeutsam, daß ein Bedürfnis zu Signalen in ^ einem solchen Maße vorhanden war und zeigt, wie geordnet .( wir uns das Kulturleben des germanischen Bauernvolkes dieser z Zeit vorstellen müssen.
; Am wahrscheinlichsten ist, daß die Luren sowohl beim Gottes- j dienst wie im Krieg verwendet wurden. Darstellungen von s Kultszenen, bei denen auf Luren geblasen wird, sind uns erhalten, t Die meisten Lureufunde entstammen sogenannten „Weihefunden", j die einst als Weihegaben an die Götter an heiligem Ort nieder- ? gelegt worden sind; aus späterer Zeit wissen wir, daß solche S Weihegaben nach glücklich beendetem Kriegszuge niedergelegt , «wurden, ein Hinweis, daß die Luren zu Kriegssignalen ver- 2 wendet wurden.
e. 8, b
1 1*1
k (kis)
2 2 2 2
'2 2 2 2
Schwingungsverhältnis
16
8:9:10:11:12:13:14:15
4:5:6:7
c 8
2:3
1