Issue 
(1932 - 1933) 1
Page
81
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Gebiet ihres angestammten Heimatbodens schon früher wieder festen Fuß gefaßt haben, als aus den geschichtlichen Quellen bisher nachgewiesen werden konnte. Darüber werden vielleicht neuerdings unternommene Untersuchungen baugeschichtlicher Art am Havelberger Dom Aufklärung bringen.

Buchbesprechung.

Dr. Jörg Lechler, Vom Hakenkreuz, die Geschichte eines Symbols. 2. erweiterte und vermehrte Auflage. Mit 600 Abbildungen und einer farbigen Tafel. 1934. Verlag Kabitzsch, Leipzig.

Die erste Auflage des Hakenkreuzbuches von Dr. Jörg Lechler erschien im Jahre 1921. Es war damals lediglich eine Frage von wissenschaftlichem Interesse, der Entstehung dieses schon von Urzeiten an soweit verbreiteten Symbols nachzugehen. In den seither vergangenen Jahren hat sich das Bild gewaltig ge­ändert. Das Symbol des Hakenkreuzes ist heute so tief mit dem Leben unseres Volkes verknüpft, daß in weitesten Kreisen ein Fragen nach seinem tieferen Sinn, nach seiner Verbreitung und Herkunft erwacht ist. So ist die Neuauflageaktuell", aber im besten Sinne des Wortes. Denn wie das herrliche Symbol des neuen Reiches vor dem Kitsch einer zeitfremden Industrie geschützt werden mußte, so bedarf es auch des Schutzes vor den allzu phantastischen Umdeutungen und Auslegungen einer Pseudowissenschaft. Was hier dem Leser geboten wird, ist eine Geschichte seines Entstehens, seiner Herkunft, seiner Verbreitung auf streng wissenschaftlicher Grundlage, aber ge­schaut mit offenem Blick für große Zusammenhänge. Ein ge­radezu wundervolles Bildmaterial ergänzt und erweitert den Text. Aus den 351 Abbildungen der 1. Auflage sind 600 ge­worden. Sie führen durch alle Länder und Zeiten bis hinein in die Gegenwart, in denen das Sinnbild des Lebens und Wachsens eine brausende Auferstehung feiert. Dr. Lechler ist für die Prignitz ja kein Unbekannter. Seine Vorträge auf der Lehrertaguug in Heiligengrabe werden noch in unvergeßlicher Erinnerung sein. Dem Museum steht er seit 12 Jahren uner­müdlich mit Rat und Tat zur Seite. So ist hier im Besonderen der Ort, mit wärmstem Nachdruck auf die Neuauflage hinzu­weisen, die auch Bilder aus dem Heimatmuseum enthält. Die Abbildungen zu dem ArtikelDas Hakenkreuz" von Dr. Lechler sind mit gütiger Erlaubnis des Verlages dem Werk entnommen.

^ A. v. A.