82
Aus der Museumstätigkeit.
diesem Jahre haben wir, da die wirtschaftliche Not im vergangenen Jahr eine Herausgabe des Jahrbuches nicht gestattete, über zwei Jahre Museumstätigkeit zu berichten. Das Jahr 1932 erhielt sein Gepräge durch die große und wichtige Ausgrabung von Kuhbier, von deren Ergebnissen kurz unter den Grabungsberichten Rechenschaft abgelegt wird. Ferner brachte das Jahr 1932 dem Museum eine Fortsetzung der archäologischen Landesaufnahme durch den Kreis. Vom Landrat Egidi war für 4 Monate Dr. von Uslar beauftragt worden, die nicht so gründlich bearbeiteten Gegenden der Ost- prignitz noch einmal zu besuchen, zum anderen dem Museum in seinen Grabungsarbeiten zur Seite zu stehen. So hat Herr Dr. von Uslar, der seine Tätigkeit von Heiligengrabe aus versah, bei der Kuhbierer Grabung von Anfang bis zu Ende mitgeholfen, was bei der Wichtigkeit und dem Umfang dieses Urnenseldes von großer Bedeutung war. Ferner hat er eine größere selbständige Grabung in Krams vorgenommen, über die der Bericht unter den Aufsätzen zu finden ist.
Von der Leiterin des Heiligengraber Heimatmuseums wurde die Frühjahrstagung des Brandenburgischen Museumsverbandes in Prenzlau besucht. Bei dieser Tagung wurde sie in den Vorstand des Museumsverbaudes gewählt. Ferner verweilte sie im Herbst 4 Wochen und im Frühjahr 14 Tage im Staatlichen Laboratorium in Berlin, um sich in der Konservierung vorgeschichtlicher Fundstücke auszubilden. Ein großer Teil der Kuhbierer Beigaben wurden dort behandelt.
An Geschenken erhielt das Museum:
Versteinerungen von Herrn Paul Kiesel-Pritzwalk.
Ein Feuersteinmesser von Herrn Iahnte-Reh seid.
Eine spätkaiserzeitliche Urne mit Beigaben von Herrn Lehrer Busch-Wulfersdorf.
Eine Silbermünze aus dem Jahre 1735, im Stiftsgarten gefunden, von Fräulein von Saenger.
Einen mittelalterlichen Topf mit Deckel und Henkel von Herrn Schwarz aus Pritzwalk.
Dieser Topf ist recht wichtig. Da er aufrecht stehend und unversehrt im Fundament eines alten Hauses gefunden wurde, ist anzunehmen, daß er ein Bauopfer war, das heißt eines jener Gefäße, die man in einer in lebendigeren Beziehungen zur Umwelt stehenden Zeit, vor dem Bau eines Hauses in die Erde setzte,