4
Sie setzen den Pflug in das steinige Land.
Sie roden den Wald, sie dämmen den Sand.
Sie bauen Häuser, wuchtig und breit.
Sie gehen mit Schritten, räumig und weit.
Sie bringen das Blut und der Ahnen Art,
Trotzig und weich, gläubig und hart,
Und das Land, von ihrem Willen geprägt,
Die Züge von Ordnung und Schönheit trägt.
A. v. Auerswald.
Die Hitlerjugend tM den kt>renschutz über die vorgeschichtlichen Dodendenkrnäler übernommen.
Welche Verpflichtung bedeutet dieser Ehrenschutz für dich?
1. Die vorgeschichtlichen Bodendenkmäler sind uns heilig.
Denke immer daran, daß die vorgeschichtlichen Bodendenkmäler Zeugnisse vom Leben unserer Ahnen aus vergangenen Jahrtausenden sind. Stehe ehrfürchtig vor ihnen und entweihe sie nicht durch würdeloses Benehmen. Sammle alle Papierreste und sonstigen Abfälle, die Menschen ohne innere Verbindung mit dem Leben unserer Ahnen dort weggeworfen haben, und sorge dafür, daß die Stätten sich in einem würdigen Zustand befinden.
2. Die vorgeschichtlichen Bodendenkmäler sind keine Ausflugsstationen. '
Es ist geschmacklos, gerade hier seine Butterbrote zu verzehren oder sich fotografieren zu lassen.
3. Kein vorgeschichtliches Denkmal darf zerstört werden.
Sorge dafür, daß vorgeschichtliche Funde (Scherben, Holzreste, Steinsetzungen usw.) nicht zerstört werden. Wenn Du durch Zufall darauf triffst, benachrichtige sofort den nächsten Vorgeschichtsmann. Es ist seine Aufgabe, den Fund sachgemäß zu bergen, nicht die Deine.
4. Die Landjugend sei vorbildlich. Oftmals stößt der Bauer
bei der Landarbeit auf vorgeschichtliche Funde. Sei in Deinem Dorf immer bedacht, daß nichts böswillig zerstört wird.
6. Die Bodendenkmäler sind Stätten unseres Lebens. An den Stätten, wo unsere Ahnen zur Beratung zusammenkamen,