96
Gepräge sächsischer Herzöge von Bernhard I. bis Otto (Ordulf), Nachprägungen sächsischer Münzen, zwei Kölner Pfennige, ein Gepräge aus Augsburg Kaiser Heinrich II. und mehrere Münzen Herzog Bracislaus I. von Böhmen. Nach dem Ergebnis eines Bodeneinschlags dürfte der Schatz (im Zusammenhang mit dem Aufstand der Wenden bei Lenzen 1066?) in einem später abgebrannten Gebäude geborgen worden sein. (Veröffentlicht im „Jahrbuch der Prignitz 1939").
Drei durchlochte Läufer von Mahlsteinen gingen uns aus Schönfeld (slawische Siedlung), Blüthen und Pirow zu.
Aus dem deutschen Mittelalter (hier 13. bis 15. Jahrhundert n. d. Ztr.) stammen drei im Feuer verzogene Bombentöpfe und viele Gefäßscherben, die in Perleberg, Pritzwalker Straße 2 bei dem Ausschachten einer Grube für einen Benzintank gefunden wurden (Abb. 8 und 9). Die Töpfe lagen IV? m unter der heutigen Oberfläche in einer bis zu 0,40 m mächtigen Schicht, die nur zu einem Teil angeschnitten wurde. Die zahlreichen Scherben lassen vermuten, daß sie von mißratenen Erzeugnissen einer Töpferwerkstatt herrühren.
Der Hacksilberfund aus Düpow legte uns nahe, unsere vorhandenen Münzbestände zu ordnen und zu ergänzen, um sie später auszustellen. Niederländische Dukaten erhielten wir aus Groß Werzin und Sargleben, einen hamburgischen Taler aus Groß Breese und einen Graf Erpachschen aus Perleberg. Im gewissen Zusammenhang mit der Neuordnung der Münzen stand eine Erweiterung unseres Bestandes an Medaillen. Im Handel erwarben wir eine solche aus Bronze des Turnvaters Friedrich Ludwig Jahn (Brustbild rechts, einseitig, ohne Jahr) von Weigand und eine bronzene Plakette auf Katharina Elisabeth Goethe (Vorderseite: Brustbild links, umkränzt; Rückseite: Frau Rat, den Kindern Wolfgang und Cornelie Märchen erzählend), gefertigt 1902 vom Bildhauer Professor Rudolf Bosselt (* 29. Juni 1871 in Perleberg, fl Januar 1938 in Berlin). Nach dem Tode des Künstlers überwies uns die Provinz aus dem von ihr angekauften Nachlaß: ein Selbstporträt, zwei Tierreliefs, eine Reichspräsident von Hindenburg- Plakette, die Erstausführung der Reichsgeldmünze mit Goethekops und eine Otto von Guericke-Medaille. Letztere wurde uns noch erfreulicher Weise zusammen mit wertvollen Büchern von einem gebürtigen Perleberger — dem Oberbürgermeister Dr. Markmann in Magdeburg — gestiftet. Diese Medaille ist von Bosselt während seiner Magdeburger Tätigkeit ausgesührt worden. Aus dem Handel kam eine bronzene Medaille von