Heft 
(1.1.2019) 06
Einzelbild herunterladen

Nr. 6/94 - Seite 2

INFORMATIONEN

Potsdamer Universitätsprofessor zum

Prof. Dr. rer. nat. Frieder W. Scheller ist der erste Professor der Universität Potsdam, der in die Berlin-Brandenburgische Akade­mie der Wissenschaften (BB AW) gewählt wurde. Er gehört damit zu den ersten Wissenschaftlern aus Brandenburg, denen diese Ehre zuteil wurde. Prof. Scheller ist ordentliches Mitglied in der Bio wissenschaftlich-medizini­schen Klasse der BBAW und wird in der Akademie auch an dem ProjektWissenschaften und Wiedervereinigung. Vorge­schichte, Probleme und Perspek­tiven der Wissenschaften im ver­einigten Deutschland (Leitung: Prof. Dieter Simon) mitarbeiten. Die feierliche Übergabe der Ur­kunde fand am 26. Februar vor der öffentlichen Festsitzung der Akademie statt.

Der im Land Brandenburg ansäs­sige Wissenschaftler hatte am 20. Dezember vorigen Jahres seine Ernennung zum Universitätspro­fessor für Analytische Biochemie an der Universität Potsdam erhal­

Impressum

Herausgeber:

Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rolf Mitz- ner

Verantwortlich:

amt. Pressereferentin Regine Der- dack

Redaktion:

Dr. Barbara Eckardt und Petra Gör- lich

Redaktionsadresse:

Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Block F, Zi.-Nr. 102/103,

Tel.: 9 77 16 75

Herstellung:

jT Brandenburgische Universitälsdruckerei und ^ VerlagsgesellscKaft Potsdam mbH

Korl-Liebknecbt-Straße, 14476 Potsdam, J* Tel. 9 77 23 01

Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren als Unterzeichner selbst verantwortlich. Die Veröffentli­chungen müssen nicht mit der Mei­nung und dem Stil des Herausge­bers bzw. der Redaktion überein­stimmen. Die Redaktion behält sich das Recht zur auszugsweisen Wie­dergabe von Zuschriften vor. Alle nicht Unterzeichneten Beiträge stammen von der Redaktion.

Die Ausgabe 7/94 der Universitäts­zeitung erscheint am 11. April 1994.

Redaktionsschluß: 29. 3. 1994

Akademiemitglied_

ten. Mit Professor Scheller konn­te die Universität Potsdam einen international ausgewiesenen Wis­senschaftler für Lehre und Forschung im Bereich Bioche­mie gewinnen, den auch Rufe nach Münster und Graz erreicht hatten.

Der Wissenschaftler arbeitete seit 1970 am Zentralinstitut für Mole­kularbiologie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Ber­lin-Buch und wurde 1984 zum Professor ernannt. Seine For­schungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Bioelektrochemie, Enzym-Modelle, enzymatische Stoffwandlung, Biosensorik, Bio­nanotechnologie. Prof. Scheller war als Gastprofessor an ver­schiedenen ausländischen Hoch­schulen tätig, u. a. in den USA und Schweden.

International bekannt wurden Prof. Scheller und seine Mitarbei­ter durch die Entwicklung von Biosensoren. Das Einsatzgebiet von Biosensoren reicht von der Medizin über die Qualitätsbe­stimmung von Lebensmitteln bis zum Umweltschutz. Bereits 1981

konstruierte Professor Scheller in Berlin-Buch den ersten kommer­ziellen Biosensor in Deutschland, der noch heute europaweit ver-

Akademiemitglied Prof. Frieder Scheller

Foto: Tribukeit

trieben wird. Dieser Biosensor mißt den Blutzuckerspiegel. Vor kurzem hat Schellers Gruppe ge­meinsam mit einer Magdeburger Firma ein tragbares Lactat-Meß-

gerät auf den Markt gebracht. Der Lactat-Biosensor findet Anwen­dung in der Sportmedizin und könnte vor allem in der Herzdia­gnostik und bei Herzoperationen Hilfe leisten. Auf derAnalytica 94 in München wird der Wissen­schaftler Uber die neuesten For­schungsergebnisse berichten. Da­bei geht es auch um die Verstär­kung schwacher Signale von Sub­stanzen auf das bis zu Zehntau­sendfache. Damit soll es bei­spielsweise in Zukunft möglich sein, kleinste Spuren von Rausch­gift zu entdecken.

Professor Scheller sieht sich selbst als Mittler für die Wissen­schaft zwischen Ost- und Westeu­ropa. So arbeitet er mit Kollegen aus Rußland, Tschechien, Bulga­rien und auch China zusammen und ist in 5 Projekte mit osteuro­päischen Staaten eingebunden. Der Wissenschaftler hält knapp 100 Patente, darunter zwei US- Patente, mehrere europäische und ein russisches Patent. Er hat meh­rere Bücher und zahlreiche wis­senschaftliche Veröffentlichun­gen geschrieben.

Neuer Universitätsprofessor

Prof. Dr. Jürgen Rode Professur für Sportpädagogik

der Sektion Sportwissenschaft an der PH Magdeburg; 1989 der PH Magdeburg; Fach- Dozentur für Methodik des schaftsleiter Leichtathletik; Sportunterrichts an der PH Promotion zu speziellen Proble- Potsdam; seit 1991 Arbeitsbe- men der Leichtathletikausbil- reichsleiter Sportpädagogik/ düng im Schulsport; Leiter ei- Sportdidaktik, ner Forschungsgruppe zur Forschungsfelder: Lehrplan-

Lehrplanentwicklung für das theoretische Grundlagen im Geb. 1949 in Magdeburg, Ab- Fach Sport der Oberstufe; 1986 Fach Sport der Sekundarstufe II itur an der Kinder- und Jugend- Habilitation (Diss. B) mit einem (speziell Berufsausbildung); Sportschule, 19681972 Studi- theoretischen Grundriß der Bewertung und Zensierung von um der Fachrichtung Sport/ Lehrplangestaltung für das Schülerleistungen im Schul- Geographie an der Pädagogi- Fach Sport der Oberstufe; bis sport; Tätigkeitsorientierte Pro- schen Hochschule Potsdam; zum Wechsel nach Potsdam phylaxe im Sportunterricht der Grundwehrdienst; 1972-1976 Lehrgruppenleiter der Fach- Berufsschülerinnen.

Schuldienst als Fachlehrer für schäften Leichtathletik, Schwim- Lehraufträge an der Universität Sport und Geographie, 1976 men, Wasserfahr- und Winter- Magdeburg; Organisator einer wissenschaftlicher Assistent an sport sowie Forschungsdirektor Reihe von Fachkongressen.