Nr. 7/94 - Seite 2
INFORMATIONEN
Aus dem Senat berichtet
Am 24. März 1994 trat der Senat der Universität Potsdam zu seiner 5. Sitzung zusammen.
Interdisziplinäre Zentren
Der Senat bestellte
- Prof. Dr. Michael Nier- haus, Professur für Staatsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Kommunalrecht, zum Geschäftsführenden Direktor des Kommunal wissenschaftlichen Instituts,
- PD Dr. Jürgen Kurths (Institut für Theoretische Physik und Astrophysik sowie Max- Planck-Arbeitsgruppe), Prof. Dr. Peter Maaß (Institut für Mathematik) und Prof. Dr. Friedemann Wenzel (GeoFro- schungsZentrum und Institut für Geowissenschaften) als Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Nichtlineare Dynamik,
- Prof. Dr. Gisbert Fanse-
low (Allgemeine Sprachwissenschaft), PD Dr. Reinhold Kliegl (Allgemeine Psycholo-
Impressum
Herausgeber:
Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rolf Mitz- ner
Verantwortlich:
amt. Pressereferentin Regine Der- dack
Redaktion:
Dr. Barbara Eckardt und Petra Gör- lich
Redaktionsadresse:
Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Block F, Zi.-Nr. 102/103,
Tel.: 9 77 16 75
Herstellung:
r> Brandenburgische Universitätsdruckerei und I '''Verlagsgesellschaft Potsdam mbH
Karl-Liebknecht-Straße, 14476 Potsdam, afttSfc Tel. 9 7723 01
Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren als Unterzeichner selbst verantwortlich. Die Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung und dem Stil des Herausgebers bzw. der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Recht zur auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Alle nicht Unterzeichneten Beiträge stammen von der Redaktion.
Die Ausgabe 8/94 der Universitätszeitung erscheint am 25. April 1994.
Redaktionsschluß: 12.4. 1994
gie I) und Prof. Dr. Erika
Horn (Informatik) als Direktorium des Interdisziplinären Zentrums für Kognitive Studien.
Die kollegialen Leitungen wählen aus ihrer Mitte jeweils einen Vorsitzenden.
Die vorliegenden Satzungen werden der Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) zur Begutachtung vorgelegt. Informations- und Technolo- gie-T ransfer-Stelle
Der Senat beschloß die Einrichtung der vom Gründungssenat empfohlenen Stelle für den Informations- und Technologietransfer.
Die in enger Kooperation mit den Fakultäten, Instituten und Fachwissenschaftlem sowie der Universitätsverwaltung arbeitende Stelle hat u. a. folgende Aufgaben zu lösen:
- Vermittlung von Kontakten zu Unternehmen, Verbänden, öffentlichen Institutionen, Verwaltungen und Gesellschaft;
- Erweiterung und Unterstützung des Personaltransfers zwischen Universität und Wirtschaft;
- Förderung des Transfers von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Wirtschaft und Vermittlung von wissenschaftlichen Dienstleistungen für die Wirtschaft;
- Patent- und Lizenzberatung;
- Organisation und Betreuung von Messebeteiligungen;
- Schaffung von Weiterbil- dungs- und Qualifizierungsangeboten.
Die Universität Potsdam erklärt ihre Bereitschaft für die Unterstützung und Kooperation mit folgenden sich bildenden Technologiezentren:
Technologie- und Gemeindezentrum Neuruppin-Wittstock, Technologie- und Gründerzentrum „Fläming“ in Belzig, Biotechnologie-Park Luckenwalde.
Zweitmitgliedschaft
Der Senat schlägt vor, in die Satzung (Grundordnung) der Universität eine Regelung über den Erwerb einer Zweitmitgliedschaft aufzunehmen. Danach können Professoren eine Zweitmitgliedschaft in einer weiteren Fakultät erwerben. Es sind dafür besonders sich aus Forschung und Lehre ergebende Gründe anzuführen. Über den Antrag entscheiden die Fakultätsräte von „Erst- und Zweitfakultät“.
Änderung der Bezeichnung einer Professur
Der Senat beschloß die Änderung einer Professurbezeichnung von „Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Steuerrecht“ in „Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschafts- und Steuerrecht“ zur Abrundung des Lehr- und Forschungsspektrums der Juristischen Fakultät.
Wahl der Gleichstellungsbeauftragten
Die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten soll zeitgleich mit den Gremienwahlen im Som- mersernester 1994 erfolgen. Der Geltungsbereich der Vorläufigen Wahlordnung wird auf die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten erweitert, die Leitung der Wahl dem gemeinsamen Wahlausschuß übertragen.
B. E.
Sitzungstermine des Senates im Sommersemster 1994
6. Senat:
21.4. 1994
7. Senat:
5. 5. 1994
8. Senat:
26. 5. 1994
9. Senat:
23. 6. 1994
10. Senat:
14. 7. 1994
Feriensenat:
8. 9. 1994
Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen der Berlin-Bran- denburgischen Akademie der Wissenschaften
Akademievorlesungen 13. April
Prof. Dr. Dr. h. c. Hubert Markl „Wanderungen: Die evolutionsbiologische Perspektive“
25. Mai
Prof. Dr. Rolf Emmermann „Das neue Weltbild unserer alten Erde - Vorstoß ins Erdinnere durch Tiefbohrungen“
15. Juni
Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Kocka „Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR“
6. Juli
Prof. Dr. Hasso Hofmann „Geschichtlichkeit und Universalitätsanspruch des Rechtsstaates“
Podiumsdiskussion
„Wissenschaften und Wiedervereinigung“
Donnerstag, den 16. Juni
Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Manfred Erhardt
- Senator für Wissenschaft und Forschung Berlin
Hinrich Enderlein
- Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Prof. Dr. Dieter Simon
sowie weitere Akademiemitglieder
Ort: Plenarsaal des Akade
miegebäudes am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
(Mitte)
Zeit: 19.30 Uhr