Nr. 11/94-Seite 2
INFORMATIONEN
Großes Universitätsfest am 7. Juni
Es hat sich sicher schon herumgesprochen (PUZ veröffentlichte in der Nr. 9 einen Hinweis), daß der 7. Juni an der Universität im Zeichen einer Festveranstaltung und eines Festes für alle Mitarbeiter und Studenten steht.
Der Festakt, zu dem inzwischen Einladungen ergangen sind, findet um 14.00 Uhr im Schloßtheater statt. Der künftige Bundespräsident, Prof. Dr. Roman Herzog, wird die Festansprache halten.
Gegen 16.30 Uhr beginnt das große Fest auf der Wiese zwischen den Häusern 8 und 12 am Neuen Palais. Dank großzügiger Unterstützung durch Mitglieder der Universitätsgesellschaft e. V. ist für Speis und Trank gesorgt (lediglich für Getränke wird ein geringes Entgelt erhoben). Livemusik - Swing, Blues und Dixieland, gespielt von der Studentengruppe „Pubnasen“ und einer Bigband, wird die Besucher des Festes sicherlich in Stimmung bringen. Also bis zum 7. Juni!
Impressum
Herausgeber:
Rektor der Universität Potsdam, Prof. Dr. rer. nat. habil. Rolf Mitz- ner
Verantwortlich:
amt. Pressereferentin Regine Der- dack
Redaktion:
Dr. Barbara Eckardt und Petra Gör- lich
Redaktionsadresse:
Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Block F, Zi.-Nr. 102/103,
Tel.: 9 77 16 75
Herstellung:
Z~> ff Brandenburgische Universitötsdruckerei und | L "Verlagsgesellschaft Potsdam mbH
Karkiebknecht-Sfraße, 14476 Potsdam, Tel. 9 77 23 01
Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren als Unterzeichner selbst verantwortlich. Die Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung und dem Stil des Herausgebers bzw. der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Recht zur auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Alle nicht Unterzeichneten Beiträge stammen von der Redaktion.
Die Ausgabe 12/94 der Universitätszeitung erscheint am 20. Juni 1994. Redaktionsschluß: 7.6.1994
Die Gremienwahlen (Fakultätsräte, Senat, Konzil, Gleichste! lungsbeauftragte) an der Universität finden am
Dienstag, dem 21. Juni 1994 Mittwoch, dem 22. Juni 1994
Donnerstag, dem 23. Juni 1994, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr,
statt.
Die vom Wahlausschuß geprüften und zugelassenen Wahlvorschläge können den Wahlbekanntmachungen, die in den Informationskästen der Fakultäten und der Zentralebene aushängen, entnommen werden.
Anfragen sind zu richten an:
Geschäftsstelle des Wahlausschusses Marina Zimmermann
Neues Palais, Haus 9, Zimmer 01.Z.09, Tel.: 9 77 17 32
Vortrag
Prof. Dr. Eugene J. Meehan, University of Missouri, St. Louis, USA, spricht am 8. Juni 1994 zum Thema „The need for cogni- tive training at university“.
Interessenten können sich im Kleinen Konferenzsaal, Uni- Komplex II, Haus 14, einfinden. Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr.
Zu Gast
Prof. Dr. Ronnie Po-chia Hsia
Foto: Rüffert
Vom 9. bis 20. Mai 1994 weilte Prof. Dr. Ronnie Po-chia Hsia zu Gast im Historischen Institut der Universität Potsdam. Der Wissenschaftler hat an der New York University einen Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit inne.
Naheliegend sind daher die Kontakte zu Prof. Dr. Luise Schorn- Schütte, die an der Alma mater der Landeshauptstadt ebenfalls einen solchen Lehrstuhl bekleidet. Ihrer Initiative ist auch das Zustandekommen des Besuches zu verdanken.
Potsdam war dem New Yorker Gast nicht ganz unbekannt. Bereits 1991 hatte er die Möglich
keit, die Stadt kennenzulemen. Während seines jetzigen Aufenthaltes führte Prof. Po-chia Hsia Lehrveranstaltungen im Hauptstudium zur Geschichte der europäischen Juden als religiöse Minderheit durch. In einem öffentlichen Vortrag am 18. Mai 1994 konnte das interessierte Publikum seinen Ausführungen zu „Bürgerrecht und Judenprivilegien im Deutschland der Frühen Neuzeit: ein Widerspruch?“ folgen.
Der bereits wieder in die USA zurückgekehrte Gelehrte versicherte im Gespräch, positive Eindrücke von der hiesigen Hochschule mit nach Hause zu nehmen. „Ich sehe die vielen Entwicklungsmöglichkeiten, die es hier gibt. Das sind Chancen, die es zu nutzen lohnt.“ Mit Bedauern verwies er jedoch auf die gegenwärtige Situation der Bibliothek. Noch sei der Bestand unzureichend und eine Expansion dringend vonnöten.
Der amerikanische Gast betonte sein Interesse an der Fortsetzung dieser Zusammenarbeit.
Die Anwesenheit des Historikers an der Brandenburger Lehreinrichtung unterstrich die intensiven Beziehungen des Lehrstuhls Geschichte der Frühen Neuzeit zur europäischen und außereuropäischen Reformationsgeschichtsforschung. P. G.
|Aus dem Senat berichtet
Am 26. Mai 1994 trat der Senat zu seiner 8. Sitzung zusammen. Rektor Prof. Dr. Rolf Mitzner berichtete über eine Reise nach Italien. Er weilte gemeinsam mit Prof. Dr. Helene Harth, Dekanin der Philosophischen Fakultät I, und Prof. Dr. Wolfgang Loschelder, Prorektor, in Ca- merino, um Beziehungen zur dortigen Universität zu sondieren. Im April dieses Jahres besuchte eine kleine Delegation dieser Hochschule unsere Alma mater. Beide Einrichtungen werden auf den Gebieten des Studentenaustausches, gemeinsamer Projekte in der Chemie, der Didaktik der Naturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Zusammenarbeiten.
Als zuständiger Prorektor der Kommission für Informationsverarbeitung und Kommunikation (IVK) wurde Prof. Dr. Gerhard Kempter benannt. Der Senat schlug dem Konzil vor, zur Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten einen Artikel in die Neufassung der Grundordnung der Universität Potsdam aufzunehmen.
Bis zu einer Regelung in der Grundordnung wurde festgelegt, die Gleichstellungsbeauftragte als Senatsbeauftragte im technischen Sinne einzusetzen. Der Senat befaßte sich mit den Satzungen des Weiterbildungszentrums sowie der Interdisziplinären Zentren für Jugend- und Sozialisationsforschung, für Kognitive Studien, für Lem- und Lehrforschung, für Nichtlineare Dynamik.
Der Senat wählte weiterhin als nichtstudentisches Mitglied des Verwaltungsrates des Studentenwerkes für die Amtszeit vom 1.10.1994 bis 30.9.1996 Prof. Dr. Marianne Andrae (Juristische Fakultät).
Zum Stand der Arbeitsfähigkeit sowie der Sicherung der Daten- verarbeitungs- und Kommunikationskapazität der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) informierte dessen Leiter Claus-Peter Beutke (wir berichten noch ausführlicher).